Fragen über Fragen, aber Josef schöpft Hoffnung Der etwas andere Blick auf die Weihnachtsgeschichte, der ermutigt, in scheinbar ausweglosen Situationen Hoffnung zu schöpfen.
Kirchliche Ausbildung: Kritik am Reuss-Institut Das ökumenische Reuss-Institut will neue Wege zu kirchlichen Berufen bieten. Nun gibt es Kritik von katholischer und reformierter Seite. Der Haken: Die Ausbildung ist nirgends anerkannt.
«Die Umsetzung der Menschenrechte ist ein Prozess» Alexandra von Arx, Autorin und Juristin, spricht am Menschenrechtstag in Olten. Als Wahlbeobachterin verfolgt die Schweizerin Wahlen im Ausland.
Freiwilligenarbeit ist unentbehrlich Am 5. Dezember ist der internationale «Tag der Freiwilligen»: Auch Kirchgemeinden sind auf freiwillige Helferinnen und Helfer angewiesen. Dieses Engagement hat Tradition und wird in Zukunft noch an Bedeutung gewinnen.
«Frieden braucht Hoffnungsgeschichten» Die Schweiz gilt als friedliches Land. Nationalratspräsident Eric Nussbaumer erklärt, warum das so ist, ob Parlamentarier friedlich sind und was die Welt friedlicher machen könnte.
Kreuzlingen feiert mit Zeltner In Kreuzlingen findet am 14. Dezember eine spezielle Weihnachtsfeier statt: Kinder aus verschiedenen Kreuzlinger Kirchen führen die «Zeltner Wiehnacht» mit Musiker Dän Zeltner auf. Der Anlass soll Menschen und kirchliche Organisationen zusammenschweissen.
Gemeinden erhalten Gesichter Zwei neue Kirchgemeinden, viele neue, aber auch bekannte Gesichter: Die Evangelische Kirchgemeinde Andwil-Erlen und die Evangelische Kirchgemeinde Dussnang-Bichelsee sind gerüstet für den Start.
Online-Adventskalender für Kinder und Familien Jedes Jahr bieten zahlreiche Online-Adventskalender Kindern und Familien Geschichten, Lieder und Spiele. Der Verband Kind und Kirche stellt drei dieser Kalender vor.