Mental stark und gelassen bleiben «Resilyou» heisst die neuste Errungenschaft der St. Galler Reformierten. Es ist ein digitales Werkzeug, eine Gratis-App, die in der Hektik des Alltags helfen soll, mental stark und gelassen zu bleiben.
Ein Ort, der die Herzen anspricht Johannes Czwalina gründete die bisher einzige Holocaust-Gedenkstätte in der Schweiz. Ein Film ehrt sein Lebenswerk. Ein Podium im Anschluss an die Premiere beschäftigte sich mit Sinn und Zweck solcher Memorials und einem endlich gelösten Konflikt.
«Auf Himmelsdinge gluschtig machen» Sie gehört schon fast zum Inventar: Karin Kaspers Elekes ist seit 2009 Mitglied der Redaktionskommission (Reko) des Thurgauer Kirchenboten. Nun heisst es, die Präsidentin zu verabschieden. Die Theologin blickt zurück.
Kirche leben unter Kriegsbedingungen Das Leben der ungarischsprachigen reformierten Kirchgemeinden, die in Transkarpatien im Westen der Ukraine beheimatet sind, hat in den 1990er-Jahren ganz neu begonnen. Die junge, lebendige Kirche existiert seit einem Jahr unter den Bedingungen des Krieges zwischen Russland und der Ukraine.
«Der Freiwilligenarbeit gehört die Zukunft» Ohne das freiwillige Engagement ist das Kirchenleben auch heute nicht stemmbar. Evangelisch Berg und Frauenfeld gehen als gutes Vorbild voran: Insgesamt über 650 Personen bringen sich unentgeltlich ein. Zwei Pfarrer erzählen, wie wichtig die Freiwilligenarbeit ist und wie sie gelingt.
Kybunpark statt Kanzel Der FC St. Gallen ist als Tabellendritter in die Rückrunde gestartet. Mitverantwortlich für den Höhenflug ist der 22-jährige Christian Witzig. Sein Vater Kurt war einst Pfarrer in Tägerwilen und Münchwilen. Diese Zeit hat den Junior besonders geprägt.
«Die Parallelen sind bedrückend» Aktuelle Zeitzeugnisse aus der Ukraine stimmen nachdenklich: Alfred Dünnenberger hat seine Weihnachtsausstellung «Nicht nur ‹Oh du fröhliche›…» ergänzt. Sie ist noch bis am Sonntag, 29. Januar 2023, im Historischen Museum Bischofszell zu sehen.
Index verrät: Gewalt gegen Christen nimmt zu Die Gewalt gegen Christinnen und Christen hat einen neuen Höchststand erreicht, berichtet das internationale Hilfswerk für verfolgte Christen Open Doors. Im Berichtszeitraum (Oktober 2021 bis September 2022) des neuen Weltverfolgungsindex wurden mindestens 5‘621 Christen wegen ihres Glaubens ...