Anne Frank: «Liebe Kitty…» Im Frühjahr 1945, vermutlich im Februar oder Anfang März, starb Anne Frank, das bekannte jüdische Mädchen, im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Gedanken zu ihrem 80. Todestag.
Für die Cookinseln beten Fast 17'000 Kilometer trennen die Schweiz von fünfzehn kleinen Inseln im Südpazifik mit atemberaubenden Stränden, Atollen und Lagunen: den Cookinseln. Die pazifische Inselnation steht in Kombination mit Psalm 139 im Mittelpunkt des Weltgebetstags.
«Wir schauen hin, wir schauen nicht weg» Die reformierte Kirche und geflüchtete Ukrainer luden in Basel zu einem bewegenden Konzert mit dem Kammerorchester aus Mariupol ein. Sie setzten ein Zeichen der Solidarität und des Widerstands gegen den seit drei Jahren andauernden Krieg in der Ukraine.
Fahrt mit Herz ins Kriegsgebiet Vor drei Jahren gründete das Allschwiler Ehepaar Marcel und Michelle Kübler den Verein «Ukrainehilfe mit Herz». Sie fahren persönlich mit Dieselgeneratoren und Spitalbetten in die Ukraine – bis zur russischen Front.
Vom Plumpsklo zur Wohlfühloase Der Gang zur Toilette ist so selbstverständlich, dass niemand darüber spricht – auch nicht die Bibel. Anders in Entwicklungsländern: Dort entscheiden sanitäre Anlagen über Leben und Tod. Ein Blick auf die Bedeutung von Hygiene und sanitären Einrichtungen weltweit – von der Antike bis heute.
Vorbei ist nicht vorbei Am 27. Januar vor 80 Jahren befreiten russische Truppen das KZ Auschwitz. An diesem Tag gedenkt man der Shoah und sagt gebetsmühlenartig: «Nie wieder.» Doch seit dem 7. Oktober 2023 häufen sich antisemitische Vorfälle in Europa. Betroffene jüdische Familien berichten, wie sie das erleben.
Mitgestalten ist der Schlüssel Eine Studie der Universität Zürich zeigt, wie gut Konfirmationsarbeit in der Schweiz funktioniert und wie sie sich weiterentwickeln kann. Mirjam Loos von der landeskirchlichen Fachstelle für Religionsunterricht nutzt die Erkenntnisse.
«Ich darf anders sein als andere» Am Behördenfrauentag steht die zunehmende Individualisierung im Fokus. Referentin ist die evangelische Kirchenratspräsidentin Christina Aus der Au. Individualisierung sei nicht per se problematisch, sagt sie.