Die Saat der Vergeltung Durch die Geschichte der Menschheit geistert die Vorstellung der Apokalypse, wie sie Johannes in der Offenbarung sieht. Doch was, wenn sie Realität wird. Der dritte Bibelkrimi unserer Sommerserie.
Anders Stokholm: «Das Rütli ist überall» Was hält die Schweiz im Innersten zusammen? Diese Frage wird Pfarrer Anders Stokholm, Präsident der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft, am 1. August auf dem Rütli beantworten, wo er die Begrüssung übernimmt.
Der der Wahrheit die Stirn bot Die Kriminalkommissarin Eva Lorenz erhält ein Paket mit düsterem Inhalt, nur 24 Stunden nachdem ein predigender Youtuber den grössten Politskandal aller Zeiten aufgedeckt hat. Der zweite Bibelkrimi unserer Sommerserie.
1000 Interessierte besuchten das Sommerlager des Cevi Ostschweiz Nicht nur der Besuchstag, sondern auch das Andrew-Bond-Konzert und die gemeinsamen Unternehmungen waren am Sommerlager des Cevi Ostschweiz in Gachnang TG Höhepunkte. Über 950 Kinder, Jugendliche und Leitende haben das Zeltlager Daraja 25, zum Thema «Die Siedler von Matan» – angelehnt an das ...
Sein letzter Fall Morden gehört seit den ersten Tagen zur Existenz der Menschheit. Auch in der eigenen Familie. Doch manchmal liegt die Wahrheit anders, als man glaubt. Der erste Bibelkrimi unserer Sommerserie.
«Der Kommissar muss männlich, in die Jahre gekommen und ein Geniesser sein» In der Sommerserie «Bibelkrimis» macht der «Kirchenbote» aus bekannten Bibeltexten Kriminalfälle der Gegenwart. Doch warum faszinieren Krimis so sehr? Und wie schreibt man einen guten Krimi? Die Autoren Regine Imholz und Tim Krohn liefern Antworten und empfehlen Lesestoff.
«Heute gehört es zum guten Ton, dass es um die Sexualität gut steht» Trotz nie dagewesener sexueller Freiheit stolpern viele über ihr Sexleben. Esther Elisabeth Schütz, die «Grande Dame der Schweizer Sexualtherapie», zeigt, wie die MeToo-Bewegung und Pornografie das Liebesleben prägen – und warum ein biblisches Gebot zu erfüllter Sexualität führen kann.
Diplome in Kirchenmusik überreicht Feststimmung in der St. Galler Schutzengelkapelle: Absolventinnen und Absolventen der Musikakademie St.Gallen nahmen kürzlich ihre Diplome in Kirchenmusik entgegen. Gleichzeitig kam es zu zwei Verabschiedungen. Stadtpräsidentin Maria Pappa hielt die Festrede.