Shlomo Graber – Vergeben, aber kein Vergessen Shlomo Graber erlebte als Jugendlicher das Sterben in Auschwitz. Trotzdem will sich der 92-Jährige nicht vom Hass leiten lassen, sondern der jungen Generation von dieser Zeit berichten.
Wird Essen die neue Religion? Vegetarier, Veganer, Paleo-Diät oder No Carb. Essen bekommt in der Konsumgesellschaft eine enorme Bedeutung. Inzwischen hat es beinahe religiöse Züge, meint die Ernährungswissenschaftlerin Christine Brombach.
Frauen stärken Frauen Die erfahrene Sozialarbeiterin Rosmarie Günthör führt neu die Beratungsstelle der Thurgauischen Evangelischen Frauenhilfe in Weinfelden. Die Kontinuität ist nach der Pensionierung von Ruth Grünenfelder gewährleistet.
«Gefragt ist der mündige Mensch» «Wir leben in einer Aufmerksamkeitsfalle», schreibt der ehemalige Chefredaktor der Basellandschaftlichen Zeitung in seinem neuen Buch. Täglich produzieren die Medien Schlagzeilen, die eigentlich unbedeutend sind. Trotzdem sind wir süchtig nach ihnen.
«Das wirkt wie eine Vitaminspritze» Sie fordern Frauen zum Tanz auf. Und sind zur Stelle, wenn auf der Tanzfläche Männermangel herrscht. Die «Taxi-Dancer» sind Tanzpartner zum Mieten. Und garantieren Tanzspass für jede Frau, auch in den Kirchgemeinden.
Lebensquelle fliessen lassen Anfangs Januar bietet die Kartause Ittingen zum ersten Mal den Kurs «Auszeit im Kloster» an. Die teilnehmenden Personen sollen dabei ihre Lebenssituation verbessern, ihr Leben aktiver gestalten und erkennen, was trägt und nährt im Leben.
Fürs Ganze eingesetzt Im Synodegottesdienst am 27. November wurden drei Mitarbeitende zum landeskirchlichen Dienst beauftragt und mit Segenswünschen bedacht. Pfarrer Tobias Arni und Diakon Jmerio Pianari wirken bei der Fachstelle Religionsunterricht, Jasmin Hanselmann beim Tecum.
Voll Hoffnung und Sehnsucht «Hoffnung und Sehnsucht» heisst das musikalische Werk, das Roman Bislin nach Texten des Sulger Pfarrers Frank Sachweh komponiert hat. Die Trilogie wird am 14. Januar in Sulgen uraufgeführt.