Himmel auf dem Boden Kirche und Kunst waren über Jahrhunderte eng verknüpft. Diese Verbundenheit hat zwar abgenommen, es gibt aber nach wie vor spannende Berührungspunkte. Das zeigt ein Blick auf Projekte im Thurgau.
Der Künstlerseelsorger Vorstellungen werden seit Monaten abgesagt, Theater bleiben geschlossen. Die Corona-Krise trifft die Künstlerinnen und Künstler besonders hart. Während dieser Zeit sei die Vermittlung von Engagements besonders wichtig, sagt der Künstlerseelsorger und «Crescendo»-Gründer Beat Rink.
Baustelle bis zum jüngsten Tag Seit 1986 sorgt die Bauhütte dafür, dass das Basler Münster stets in Schuss ist. Münsterbaumeister Andreas Hindemann gab auf einem Baustellenrundgang Einblick in die Arbeit.
Schöpfung und Natur sehen Sehsinn und Schöpfung im Fokus: Vom 1. September bis 4. Oktober ruft «Oeku Kirche und Umwelt» zur sogenannten «Schöpfungszeit» auf. Als Auftakt findet ein Gottesdienst mit Vortrag des Fotografen Herbert Haltmeier statt.
Warum der Hahn auf dem Kirchturm steht Vom cleveren Geschöpf bis zum Turbo-Huhn: Die Sonderausstellung «Hühner – Unterschätztes Federvieh» im Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen zeigt ein breites Spektrum rund ums Huhn, auch die religiöse Bedeutung des Federviehs.
100-jährige Ära endet Brigitte Rebsamen-Hilfiker vermittelte unzählige Au-pair- und Praktikumsstellen. Mit ihrer Pensionierung wird die landeskirchliche Stellenvermittlung aufgegeben.