«Schritt für Schritt, nicht in Sprüngen» Der 90-jährige Taizé-Bruder Frère Marc lebt seit zwei Jahren im Klosterdorf in Riehen BS. Täglich widmet sich der gelernte Grafiker mit Begeisterung seinen Bildern.
Wasser zu Ostern – nicht Eier? Viele volkstümliche Bräuche sind mit den christlichen Festen verbunden. Manche haben eine Vergangenheit, die bis in die vorchristliche Zeit reicht und haben in christlicher Tradition eine neue Bedeutung gewonnen. Das gilt auch für das Wasser, wenn es in Beziehung zu Ostern gesehen wird.
Wassermangel im Wasserschloss Wasser ist keine Selbstverständlichkeit. Das rücken die in den vergangenen Jahrzehnten erlebten Hitzesommer selbst im Thurgau ins Bewusstsein.
Pilgern für die Seele Die Strategien zum Aufladen der eigenen «Batterien» sind so individuell wie die Menschen. Die Religionspädagogin Marika Kussmann-Sopko beobachtete, dass auch das Pilgern dazugehört und ist diesem Phänomen näher auf den Grund gegangen.
Ein Daheim auf Zeit Die Pilgerherberge Märstetten wird von einem engagierten Team unter der Leitung von Monika Fankhauser betreut. Sie erzählt von eigenen Erfahrungen auf dem Pilgerweg und Begegnungen mit Herbergssuchenden.
Gemeinsam in der Erde buddeln Seit 2015 wird in Frauenfeld ein 4500 Quadratmeter grosser Gemeinschaftsgarten bewirtschaftet. Unterstützt wird der Verein offenes Gärtnern in Frauenfeld ogif von der Stadt Frauenfeld, aber auch von der Evangelischen Kirche Frauenfeld und der katholischen Pfarrei St. Anna.
Reliquien: zwischen Verehrung und Talisman Eine Reliquienausstellung in der Lukaskirche macht den Auftakt zu einer Veranstaltungsreihe «500 Jahre Reformation in Luzern».
Blumen für André Thomkins Wie man in Sursee einst zu kostbaren Kirchenfenstern des renommierten Künstlers André Thomkins kam. Warum man später jahrelang auf wertvollen Skizzen sass. Und weshalb die Menschen heute unter Kirchenbänke kriechen.