«Ich war gerne Kirchenrat» Nun wird Realität, was Pfarrer Lukas Weinhold in der Sommersynode 2024 angekündigt hat. Am 31. Mai 2025 tritt er aus dem Kirchenrat zurück. Eine Ära geht zu Ende.
«Blindhans» als Bauernopfer Der Bauernkrieg vor 500 Jahren lebt in mancher Thurgauer Religionsklasse immer noch auf. Zu Recht. Denn der Thurgauer «Blindhans» galt als Anhänger der Reformation und büsste sein Augenlicht ein, weil er die Bauern unterstützte.
«Könfis» entdecken Im Frühling finden die Konfirmationen statt: Klicken Sie sich durch die Galerie der aktuellen Konfirmations-Bilder aus verschiedenen Thurgauer Kirchgemeinden.
Heuschrecken aus der Hölle Tatort Bibel: Heuschrecken und Skorpione, die Menschen quälen. Diese und weitere entsetzliche Szenen werden am Schluss der Bibel erzählt. Wer jedoch auf Gott vertraut und an ihm festhält, wird vom unsäglichen Leid verschont.
Ein Racheakt der brutalsten Art Tatort Bibel: Die Enthauptung von Johannes dem Täufer ist eine der grausamsten Geschichten der Bibel. Die Vorahnung, die König Herodes angesichts der Hinrichtung hat, bewahrheitet sich in Jesus: Er ist auferstanden von den Toten.
Jan Bonhoeffer: «Liebe ist die Lebenskraft schlechthin» «Die herzbasierte Medizin misst der Zuwendung entscheidende Bedeutung beim Heilungsprozess bei», sagt der Basler Kinderarzt Jan Bonhoeffer. Seine Haltung ist geprägt von seinem berühmten Grossonkel Dietrich Bonhoeffer.
Unter Heiden Tobias Haberl outete sich als Christ. Der Journalist beschreibt in seinem Bestseller «Unter Heiden», wie heute Gläubigen im säkularen Umfeld Unverständnis und Intoleranz entgegenkommen. Und er plädiert dafür, sich auf Gott einzulassen.
Auf der Suche nach dem Glauben Das Buch der Journalistin Michelle de Oliveira trägt den Titel: «Ich glaube, mir fehlt der Glaube». In 14 Interviews befragt sie spannende Persönlichkeiten: Wie halten Sie es mit dem Glauben?