Mitarbeit hat mich als Person weitergebracht Natascha Riedel antwortet auf die Frage, konfirmiert - was nun? Junge begleiten Junge
«Seriös spielen, aber nicht verbissen» Bis heute fasziniert mich die Atmosphäre: Wir spielen seriös, aber nicht verbissen. In unserem kleinen Club begegnen sich Leute aus allen Generationen und Berufsfeldern. Ich begann schon als Teenager an mit Gott über alles zu reden, was mich beschäftigt.
«Ich habe sie gesehen!» Pfarrer Marcel Ammann glaubt an Wunder, welche die Vorstellungskraft übersteigen. Denn moderne Physik zeigt: Vieles, was im Alltag fixiert scheint, ist relativ. Geprägt haben ihn Wundererlebnisse, die er selber gesehen hat.
Es darf gelacht werden (2) Lachen an Ostern? Osterlachen? Der Brauch wird heute kaum noch auf der Kanzel gepflegt. Trotzdem gibt es Lachen in der Kirche. Etwa in der Ostschweiz. Humor sei wie Wein Geschmacksache, finden das Theologenehepaar Rahel und Daniel Gerber, die für ihre Heiterkeit bekannt sind.
«Ich bin die Ökumene» In der Serie «Was macht eigentlich…?» kommt in dieser Ausgabe Anita Kohler zu Wort. Sie war Pfarrerin in Münchwilen und wirkt heute als Gehörlosenpfarrerin und Gefängnisseelsorgerin.
«Durch Teamarbeit erklingt ein harmonisches Spiel» Ich wünsche mir, dass etwas von unserer Heiterkeit und der Fähigkeit, über eigene Fehler lachen zu können, auch in der Kirche gelebt wird.
Von Vanuatu lernen Vanuatu dürfte nur wenigen Menschen ein Begriff sein: Am Weltgebetstag vom 5. März steht das kleine Land weltweit im Mittelpunkt. Was macht den Inselstaat so speziell?
«Ich bin im Aargau angekommen» In der Serie «Was macht eigentlich…?» kommt in dieser Ausgabe Christian Scharpf zu Wort. Er war Pfarrer in Bussnang. Heute arbeitet er in der Kirchgemeinde Bremgarten/Mutschellen.