«Mein bestes Studienjahr» Durch ihr Studienjahr in Israel hat Pfarrerin Irmelin Drüner erkannt, wie viel das Christentum mit dem Judentum verbindet.
Christliche Frauen mit «politischer Vision» An der Frauensession verlangten die reformierten und katholischen Frauendachverbände das Stimm- und Wahlrecht für alle Einwohnerinnen und Einwohner der Schweiz. Die Forderung wurde als Petition an das Parlament überwiesen.
«Bei der Wahl ist die Haltung erkennbar» Christine Steiger erläutert, warum sie gegen die Justiz-Initiative ist.
«Das Parteibuch ist keine Legitimation» Ralf Bommeli erklärt, weshalb er «Ja» zur Justiz-Initiative sagt.
Wahl überstrahlt die Sachgeschäfte Neben dem Budget 2022 und einer Anpassung des Finanzausgleichs dürften die Augen der Öffentlichkeit an der Synode vom 6. Dezember 2021 vor allem auf die Wahl des sechsten Kirchenratsmitglieds gerichtet sein. Vier ordinierte Kandidaten stehen zur Auswahl.
Unternehmen zahlen weiterhin Kirchensteuern Die Glarner Landsgemeinde hat am Sonntag einen Vorstoss der Jungfreisinnigen deutlich verworfen. Unternehmen im Kanton werden nicht von den Kirchensteuern befreit.
Offenes Ohr für die Schwächsten Seit 1995 kümmert sich die Arbeitsgruppe für Asylsuchende Thurgau (Agathu) um die Integration von Flüchtlingen. In den letzten Jahren ist die Arbeit noch anspruchsvoller geworden.
«Historischer Schritt für die Gleichstellung» Edith Graf-Litscher antwortet auf die Frage, ob «Ehe für alle» in einem Punkt zu weit geht.