Endlich auch auf dem Papier zuhause Das Engagement der Konfirmanden der Basler Titusgemeinde und vieler anderer zeigt Erfolg: Die Härtefallkommission heisst vier Gesuche von Sans Papiers gut, so dass sie in der Schweiz bleiben dürfen.
Christliche Werte stehen im Fokus THURGAU. Kirchen, Glaube und christliche Werte bestimmen den Alltag manchmal unbemerkt. Manchmal diffus, manchmal bewusst. Das zeigt auch die Diskussion im Thurgauer Kantonsparlament.
«Luther würde sagen: redet miteinander und handelt» In Anbetracht des sozialen Elends in vielen Teilen der Welt sei die Kirchenspaltung nicht mehr zu verantworten, sagt der ehemalige deutsche Bundesminister Heiner Geißler in seinem neusten Buch.
«Unbegleitete Minderjährige brauchen besonderen Schutz» Hilfswerke und Menschenrechtsorganisationen kritisieren die Rückweisung von Flüchtlingen an der Schweizer Grenze im Tessin. Die Schweiz müsse insbesondere unbegleiteten Minderjährigen Schutz gewähren, fordert das Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz Heks.
Zwei Frauen – zwei Meinungen Die Burka spaltet Linke und Liberale. Hilft ein Burkaverbot der Emanzipation der Frauen? Die feministische Theologin Doris Strahm und die Muslima Saïda Keller-Messahli sind geteilter Ansicht, was das Kopftuch und weibliche Selbstbestimmung angeht.
«Wir sollten keine Mauern hochziehen» Grossbritannien hat entschieden, die EU zu verlassen. Pfarrerin Catherine McMillan ist in Schottland geboren und hat einen britischen Pass. Sie ist schockiert und sieht wichtige Aufgaben für die Kirchen.
«Endlich hört jemand zu» Ganz Europa schaut auf Griechenland, wo Flüchtlinge aus Syrien und dem Irak stranden. Doch allein aus dem Sudan sind 2,5 Millionen Vertriebene unterwegs. Stefan Fischer, Pfarrer aus Bettingen BS, besuchte mit einem zweiköpfigen Filmteam für Mission 21 ein Flüchtlingscamp in Uganda.
Von der Welt vergessen Eine Zukunft für Christen im Nahen Osten sehe er nicht. Dies ist das pessimistische Fazit von Daniel Williams. Der US-Amerikaner kennt die Region seit rund 20 Jahren. Er arbeitete als Korrespondent für die Washington Post und als Beobachter für die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch.