«Theologie passiert im Dialog» Im Theologiekurs setzen sich die Teilnehmenden mit Bibel, Christentum und Glauben auseinander – und kommen dabei auch der eigenen Biografie auf die Spur.
Versöhnung nach 500 Jahren Unter dem Motto «Mut zur Liebe» lädt die Mennonitische Weltkonferenz zu einer internationalen Feier nach Zürich ein. Das Jubiläum markiert die Versöhnung zwischen Landeskirche und Täufern. Nach 500 Jahren endet damit das Kapitel der Täuferverfolgung.
Ostern 2025: Ein bedeutendes Datum für die Ökumene Das höchste christliche Fest trägt in diesem Jahr eine besondere Symbolkraft. Ostern fällt 2025 für Christinnen und Christen aller Traditionen auf denselben Tag, den 20. April. Gleichzeitig jährt sich das erste Ökumenische Konzil zum 1700. Mal.
Erste interreligiöse Trauerfeier für verstorbene Tiere in der Schweiz Der Kirchkreis Dulliken-Starrkirch-Walterswil im Kanton Solothurn wurde für seine Tierfreundlichkeit ausgezeichnet. Schweizweit einmalig ist auch die interreligiöse Trauerfeier für Tiere, welche die Gemeinde mit Muslimen und Buddhisten feierte.
Pfarrer, Imam und Rabbiner treffen sich (kein Witz) Juden, Christen und Muslime lesen gemeinsam in ihren heiligen Schriften und erzählen einander von ihrem Glauben. Seit fünf Jahren trifft sich die Gruppe regelmässig. Zum ersten Mal taten sie dies nun in Rapperswil vor Publikum. Die Veranstaltung stiess auf grosses Interesse.
Ohren spitzen für mehr Toleranz Das Bewusstsein für Religionstoleranz stärken: Dieses Ziel verfolgte Ena Hager mit ihrer Maturaarbeit an der Pädagogischen Maturitätsschule (PMS) in Kreuzlingen. Ihre Arbeit wurde gleich doppelt ausgezeichnet.
Neuer Lehrplan für islamischen Religionsunterricht Eine interreligiös zusammengesetzte Fachgruppe erarbeitet auf das kommende Schuljahr einen neuen, kompetenzorientierten Lehrplan für den Religionsunterricht muslimischer Kinder im Thurgau.
«Einer muss den ersten Schritt machen» Der muslimisch-jüdische Dialog scheint seit dem Terrorangriff der Hamas schwierig. In Basel fand nun eine Premiere statt: Jüdische und muslimische Gläubige haben erstmals ihren Fastentag gemeinsam mit einem koscheren Essen beendet.