«Gastfreundschaft statt Ökumene» Der Intendant des WirkRaumKirche in St. Gallen sieht im Reformationsjubiläum eine einmalige historische Chance.
«Solch heftige Kritik habe ich nicht erwartet» Mit Christiane Faschon wurde 2007 erstmals eine katholische Frau Generalsekretärin der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der Schweiz (AGCK.CH). Im August wird Faschon pensioniert. Im Interview spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln, Hochs und Tiefs in der Ökumene und die umstrittene ...
«Eine tolerante Gesellschaft hat die Pflicht, sich gegen Intoleranz zu wehren.» Die Anschläge von jungen Muslimen in europäischen Städten schockieren. Auch die reformierte Kirche beschäftigt sich mit der Radikalisierung. An prominent besetzten Tagungen und Podien fordern Islamkenner, dass der Staat, das Phänomen ernst nimmt.
Ist Papst Franziskus der neue Reformator? Mit der Wahl von Papst Franziskus ist in der katholischen Kirche einiges in Bewegung gekommen. Annette Schavan, Deutsche Botschafterin im Vatikan, darüber, ob Papst Franziskus in der Ökumene und der Frage der Frauen im Priesteramt neue Wege geht.
Den Staat in den interreligiösen Dialog einbinden Zum Zehn-Jahre-Jubiläum hat der «Interreligiöse Dialog» die «Schaffhauser Erklärung» lanciert, in der die Religionsgemeinschaften und der Staat ihren Willen zum Dialog bekunden. Gemäss dem Schaffhauser Regierungsrat Christian Amsler nimmt sein Kanton damit schweizweit eine Vorreiterrolle ein.
«Religionen sind nicht vom Himmel gefallen» Amira Hafner-Al Jabaji hat kürzlich den Fischhof-Preis für ihr Engagement für einen respektvollen Dialog unter den Religionen erhalten. Während der Woche der Religionen tritt die Sternstunde-Moderatorin an mehreren Veranstaltungen auf. Gerade beim Thema Burka und Schleier gehen die Emotionen hoch. ...
Thurgauer begeben sich auf Luthers Spuren Was bedeutet «reformiert-sein» heute in der Schweiz und welche Fragen beschäftigen die evangelischen Christen im Kanton Thurgau? Die Broschüre «Mit 40 Themen auf dem Weg» hilft bei der Spurensuche. Und Thomas Bachofner sorgt dafür, dass die Thurgauer Anliegen wahrgenommen werden.
«Seismograph antijüdischer Entwicklungen» Bibelwissenschaftler Ekkehard Stegemann würdigt die Christlich-Jüdische Arbeitsgemeinschaft in der Schweiz CJA, die seit 70 Jahren Antisemitismus bekämpft. Die Arbeit der CJA brauche es nach wie vor, da antijüdische Vorurteile selbst in kirchlichen Organisationen wie dem Ökumenischen Rat der Kirchen ...