Wertvolle Wahlhilfe Am 7. April 2024 finden die Thurgauer Grossratswahlen statt. Für die 130 Sitze kandidieren über 1000 Personen. Viele Wählerinnen und Wähler orientieren sich an der Parteizugehörigkeit. Es gibt aber eine smarte Alternative.
Wachet und betet Die meisten älteren und viele jüngere Kirchgebäude sind nach Osten ausgerichtet. Der Westen, woher die Kirchenbesucher kommen, wenn sie eine Kirche betreten, steht für den Alltag, die Mühlsal, Leiden, Tod und Gottesferne. Sie treten ein Richtung Osten, der aufgehenden Sonne entgegen.
«Wenn alle in eine Richtung ziehen, kann man Veränderungen erwirken» «Nachhaltige Anlagen tragen zum Vermögensaufbau bei und bewegen gleichzeitig etwas», heisst es in der Werbung der Banken. Welche Stolpersteine es dabei gibt und womit die grösste Wirkung erzielt werden kann, erklärt Dominik Boos, Dozent an der ZHAW.
Geld investieren und Wirkung erzielen, aber wie? Mittlerweile hat die Hälfte der Produkte, die in der Schweiz angeboten werden, einen Nachhaltigkeitsbezug. Einen Überblick zu erhalten, ist nicht so einfach. Wer eine Wirkung erzielen will, sollte sich genauer damit beschäftigen.
«D’Schnorre hebe» und zuhören Dina verzichtet in der Fastenzeit auf Worte. Weniger sprechen, mehr zuhören – auch das ist gut für das Klima: für das Gesprächsklima nämlich. Zudem erhofft sie sich, offener zu werden für Gottes Stimme.
Weltgebetstag unter Druck Eigentlich sollte der Weltgebetstag ein Tag des Friedens sein. Eigentlich. Doch in diesem Jahr schlägt sich der Konflikt zwischen Israel und Palästina schon im Vorfeld des 1. März nieder. Denn die Liturgie stammt von Palästinenserinnen.
«Wir dürfen diese Szenen auf keinen Fall verharmlosen» Sekten üben seit jeher eine faszinierende Anziehungskraft auf Menschen aus, doch leider werden diese oft manipuliert und ausgebeutet. Und die Anzahl der Sekten und ähnlicher Gruppierungen nimmt weltweit stetig zu. Darüber spricht der Sektenexperte Georg Otto Schmid in Cham.
«Frauen sind überproportional auf eine existenzsichernde AHV angewiesen» Die Evangelischen Frauen Schweiz engagieren sich für die Initiative zur 13. AHV-Rente, über die am 3. März abgestimmt wird. Im Interview erklärt die Präsidentin Gabriela Allemann, warum die AHV eine Frauenfrage ist, was Udo Jürgens damit zu tun hat und warum sie die Gegenkampagne zynisch findet.