«Die Kirche dient allen»
min
19.05.2019
Am 19. Mai haben sich die Basler Stimmberechtigten mit grossem Mehr dafür ausgesprochen, dass der Kanton Basel-Stadt künftig im Auftrag der Basler Kirchen die Kirchensteuern einziehen kann.
Die Kirchen und die Regierung hatten im Vorfeld auf dieses Resultat gehofft. Das Ergebnis von 59 Prozent Ja zu 41 Prozent Nein fiel klar aus.
Zum Abstimmungsergebnis meint Kirchenratspräsident Lukas Kundert: «Ich freue mich ausserordentlich. Nun können wir das Geld für Soziales statt für Software einsetzen. Genau dies wollten wir erreichen. Das Ergebnis zeigt ausserdem, dass auch viele Nichtkirchenmitglieder für die Vorlage gestimmt haben, weil sie sehen, dass die Kirche dient, und zwar allen.»
Toni Schürmann, 19. Mai 2019
Unsere Empfehlungen
Kunstwerke als Botschafter eines bedrängten Landes
Die Ukraine kämpft um ihr Überleben. Auch die Kunst des Landes leistet ihren Beitrag dazu. Das Kunstmuseum Basel präsentiert derzeit in der Ausstellung «Born in Ukraine» eine Auswahl bedeutender Werke aus der Kyjiwer Gemäldegalerie, dem nationalen ukrainischen Kunstmuseum.
Frauen mit einem abenteuerlichen Herzen
170 Jahre nach der Gründung des Diakonissenhauses Riehen beleuchtet eine Ausstellung mit Fotos und Texten die Geschichte der Kommunität. Sr. Delia Klingler lebt seit 2017 als Schwester hier. Der Kirchenbote hat mit ihr die Ausstellung besucht.
Die Moral erobert die Politik
Die Klimadebatte sei moralisch und religiös aufgeladen. Dies führe zu Unversöhnlichkeit, sagt der Publizist Felix E. Müller. Statt vom Weltuntergang zu reden, müsse die Politik den pragmatischen Kompromiss suchen.
«Die rechtliche und die moralische Schuld sind zu trennen»
Nach Abschluss ihres Jurastudiums an der Universität Bern studierte Isabel Altmann an der Uni Basel Theologie. Für ihre herausragende Masterarbeit erhielt sie den Fakultätspreis 2022.
«Die Kirche dient allen»