News aus dem Thurgau

«KKJ-Duo» geht «offline»

von Claudia Koch
min
31.07.2025
Elisabeth Schönholzer und Jmerio Pianari gehen beide in Pension. Im Gespräch erzählen sie, wie sie zur Fachstelle Kirche, Kind und Jugend (KKJ) der Evangelischen Landeskirche Thurgau gekommen sind, welches die grossen Herausforderungen waren – zum Beispiel punkto Digitalisierung – und wie sie «offline gehen».

Ein kirchliches Format wie das «Fiire mit de Chliine» hätte sich die gelernte Psychiatrieschwester als vierfache Mutter gewünscht. Deshalb hat Elisabeth Schönholzer dieses Konzept, das sie vor über 25 Jahren an einer Weiterbildung als Sonntagsschulleiterin kennenlernte, begeistert. Kurzerhand führte sie die niederschwellige Feier mit kleinen Kindern und ihren Begleitpersonen in Kreuzlingen ein. 2002 wurde das Konzept Kirche, Kind und Jugend (KKJ) von der Synode gutgeheissen. Da sie bereits erste Erfahrungen mit dem «Fiire mit de Chliine» mitbrachte und auch für Beratungen angefragt wurde, bot man ihr die Leitung der Stelle beim KKJ an. Nach 23 ½ Jahren geht sie nun als letztes Gründungsmitglied in Pension.

Fokus auf Familienarbeit

Fortan bot sie Beratungen sowie Weiterbildungen im Bereich «Fiire mit de Chliine» an, befähigte Mitarbeitende und stellte Ideen, Materialien und Fachwissen zur Verfügung. In der überkantonalen Zusammenarbeit (SG, ZH, BE, AR, AG, GR, TG) legte man den Fokus auf Familienarbeit in den Kirchgemeinden mit dem Ziel, den Familien mehr Raum im innerkirchlichen Leben zu geben. Schönholzer war ebenfalls für das jährliche Kursprogramm des KKJ verantwortlich, zu Beginn als Faltblatt, dann als Heft und heute nur noch digital. Dank ihres Interesses für den Bereich PC und Homepage verantwortete sie bald die administrativen Arbeiten auf der Homepage für den Bereich KKJ. Die Digitalisierung bezeichnet sie als grosse Herausforderung: «Heute fliessen viele Informationen online, Informationen werden auf Google gesucht statt bei der Fachstelle. Zudem geht die Bereitschaft, Weiterbildungen vor Ort zu besuchen, zurück.»

 

Elisabeth Schönholzer und Jmerio Pianari wurden an einem gemeinsamen Ausflug auf dem Hohen Kasten von ihrem Team verabschiedet. (Bild: Marianne Pfändler)

Elisabeth Schönholzer und Jmerio Pianari wurden an einem gemeinsamen Ausflug auf dem Hohen Kasten von ihrem Team verabschiedet. (Bild: Marianne Pfändler)

 

Ein Flair für Bücher

Bei Jmerio Pianari war es der Wunsch, mehr mit Menschen, insbesondere mit Jugendlichen zu arbeiten, der ihn 2006 in den Thurgau brachte. Der ausgebildete Handwerker aus dem Raum Basel absolvierte in Greifensee die Ausbildung zum Diakon und arbeitete als Jugendarbeiter und Diakon in Kreuzlingen. Seit 2017 leitete er die Medienstelle Religion im Campus der Pädagogischen Hochschule Thurgau und war Mitarbeiter bei der Ausbildung Religionsunterricht. Zu seiner Arbeit gehörte der Ausleihdienst, der Erwerb von Büchern, deren Katalogisierung sowie die Bestandespflege. An den Ausbildungstagen war er für musikalische und spielerische Kurselemente zuständig.

Auch wenn bei seiner Arbeit die Digitalisierung Einzug gehalten hat, findet er gerade für die katechetische Ausbildung die haptische Wahrnehmung von Büchern wichtig, so zum Beispiel auf den Büchertischen bei Kursen. Auch der Bereich Film hat sich weg von der DVD hin zum Streamen verlagert. Auf all die vielen digitalen Veränderungen und die unterschiedlichen Kanäle verzichtet er künftig gerne. Trotzdem möchte er die abwechslungsreichen Jahre nicht missen.

Nähen und pilgern

Während Elisabeth Schönholzer plant, für den neuen Lebensabschnitt mehr Zeit für Garten, Nähen, Enkel und Familie zu haben, wird Jmerio Pianari Pilgerbegleitungen und musikalische Erzählanlässe für Seniorennachmittage anbieten. Und er wird auch dem Kirchenboten mit seinen Cartoons erhalten bleiben. Aus aktuellem Anlass hat er ein «Pensionierungscartoon» realisiert (siehe unten).

 

 

 

Unsere Empfehlungen

Berufen und auserwählt

Berufen und auserwählt

Tatort Bibel: Im 22. Kapitel des Matthäus-Evangeliums ist von einer königlichen Hochzeit zu lesen, bei der es immer wieder um Gewalt geht. Trotzdem gibt es in diesem Gleichnis eine Art Happy End.
Teenies Mut zusprechen

Teenies Mut zusprechen

Neu gibt es auch in Kreuzlingen einen Godi. An der Premiere nahmen über 100 Jugendliche in der Viva Kirche teil. Leiter und Initiant Jonas Oswald verrät die Hintergründe und Ziele.
In Rumänien Gutes bewirkt

In Rumänien Gutes bewirkt

Seit über 30 Jahren werden auf der Teenranch Romania in den Ostkarpaten Rumäniens christliche Kinderlager durchgeführt. Lanciert und bis vor kurzem geleitet wurde das Projekt von zwei bekannten Gesichtern der Thurgauer Landeskirche. Nun erfolgt ein Stabwechsel.
Jeanette Macchi-Meier: «Ich war eine Baby-Christin»

Jeanette Macchi-Meier: «Ich war eine Baby-Christin»

Sie war Miss-Schweiz-Kandidatin, fuhr Lastwagen und sang in der Band E-Rotic. Dann fand sie zu Jesus und moderiert heute die Sendung «Fenster zum Sonntag». Doch bis dahin nahm sie einige, teils schmerzhafte Umwege, wie Jeanette Macchi-Meier im Jugendgottesdienst im solothurnischen Balsthal ...