«Nebst Familie und Teilzeitarbeit machbar» Sandra Flück findet den Laienpredigtdienst und die Ausbildung dazu eine gute Möglichkeit, um eigene Begabungen sowie Familie und Teilzeitarbeit unter einen Hut zu bringen. Ihre Erfahrungen im Wortlaut.
Eine Bank für die Liebe Am 14. Februar, dem Valentinstag, schenkt man den Geliebten Blumen, Süssigkeiten oder kleine Geschenke. Der Brauch, der aus den USA stammt, verbreitete sich nach dem Zweiten Weltkrieg in Europa. Ein Vorschlag für einen etwas anderen Valentinstag.
«Mir macht es richtig Spass» Silvia Betschart entdeckt gerne bekannte Bibeltexte neu und lernt gerne verschiedene Kirchgemeinden kennen. Im Laienpredigtdienst bekommt sie oft Gelegenheit dazu. Ihre Erfahrungen im Kurzinterview.
«Eine gute Geschichte verpacken» Barbara Fuhrer fand im Laienpredigtdienst eine Möglichkeit, ihre Talente für die Kirche einzubringen, ohne Pfarrerin zu werden. Sie berichtet, warum sie gerne Laienpredigerin ist und will damit andere motivieren – ihr Erfahrungsbericht im Wortlaut.
Neujahrsapéro statt Gottesdienst Gernot Klein fand zum Laienpredigtdienst, weil er von der Gemeindeleitung dazu ermutigt wurde – sein Erfahrungsbericht in Interviewform.
«Lohnende Ziele aufzeigen» Edith Schmids Weg in den Laienpredigtdienst führte über ihre Ausbildung als Lehrerin und Religionslehrerin. Weil sie sich schon lange kirchlich engagiert hatte, wagte sie sich an eine weitere Ausbildung heran, die ihr zu vertieftem Bibelstudium verhalf. Ihre Erfahrungen im Wortlaut.
Seelsorge mildert Urängste Demenz kann früher oder später jeden Menschen treffen: An einer Fachtagung in der Kartause Ittingen wird die herausfordernde Begleitung der Betroffenen thematisiert. Die Frauenfelder Pfarrerin Esther Walch Schindler und der Frauenfelder Spitalseelsorger Alex Hutter teilen ihr Wissen.
Pfarrer rief und der Bundespräsident kam Ein Abend für die Freiheit. Der ehemalige Deutsche Bundespräsident Joachim Gauck sprach in der vollen Elisabethenkirche in Basel über die Bedrohung der Demokratien. Für ihn ist es wichtig, dass sich die Gesellschaft für ihre Freiheit stark macht.