Glocken drehen die Zeit zurück Die «Glockengeschichten» haben bei einigen Leserinnen und Lesern Erinnerungen geweckt. So erinnert sich Walter Keller aus Kreuzlingen, wie die Kirchenglocken einst den Kriegslärm übertönten.
Ein Gotthelf wird versteigert Selbst nach 200 Jahren bewegen die Worte des Schweizer Schriftstellers Jeremias Gotthelf. Ein gut erhaltener und typischer Brief, den der Pfarrer 1836 unter seinem bürgerlichen Namen Albert Bitzius verfasste, kam bei einer Auktion für Historisches und Luxusgüter unter den Hammer.
Das Tafel-Prinzip: Lebensmittel retten und Menschen unterstützen Seit 2019 findet in Sissach jeden Freitag eine Tafel statt. Damit setzen sich die Veranstalter für den Erhalt von Lebensmitteln ein und helfen zugleich Menschen in finanziellen Nöten.
Annette Kurschus tritt zurück Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, hat ihren Rücktritt erklärt. Sie reagiert damit auf Vorwürfe gegen sie wegen des Umgangs mit einem mutmasslichen Fall sexualisierter Gewalt.
Gott im Home Office Hat Gott seine Bürozeiten geändert oder arbeitet er derzeit gar im Home Office und schiebt Überstunden für kommende Weihnachten? Ein Gastbeitrag von Martin Dürr.
Randständige: Wo und wie begegnen sie uns? Im Zusammenhang mit offener und verdeckter Armut in unserer Gesellschaft reden Fachleute von «Randständigen». Die Kirchen tragen im Umgang mit ihnen eine besondere Verantwortung.
An den Rand kommen Es gibt eine Randständigkeit, die unabhängig von der gesellschaftlichen Einbettung wirksam werden kann. Und diese Randständigkeit trägt viele Merkmale in sich, die Menschen mit wenig materiellem Spielraum als Alltag erfahren. Isolation, Ausgeschlossensein, Minderwert.
Weltweite Kampagne #BringThemHomeNow in der Basler Elisabethenkirche Immer noch werden über 200 aus Israel entführte Geiseln im Gazastreifen festgehalten. Die Offene Kirche Elisabethen hat in Basel einen Erinnerungsort für die Verschleppten geschaffen. Eröffnet wurde die Kampagne von Kirchenratspräsident Lukas Kundert und Rabbiner Moshe Baumel.