Jahreswechsel von Hand einläuten In der evangelischen Kirche in Alterswilen (TG) hängt eine Glocke, die zwar nicht mit den höchsten Superlativen punkten kann. Gerade zum Jahreswechsel spielt sie aber eine ganz besondere Rolle.
Hoffnung ist wie die Kerze im Sturm Viele Konfliktherde, ungewisse Zeiten – warum wir gerade in Krisenzeiten an eine positive Zukunft glauben und beharrlich in kleinen Schritten voranschreiten sollten. Eine Neujahrsbotschaft von Bernard DuPasquier, Heks-Direktor a.i.
Sportlich unterwegs Seit zehn Jahren arbeitet Cyrill Rüegger auf der Redaktion des Thurgauer Kirchenboten. Die Herausforderungen nimmt er sportlich – genauso wie sein Leben überhaupt.
Was ist dran an der Weihnachtsgeschichte? Die Geburtsgeschichte Jesu kennt jedes Kind. Doch was steckt hinter den Erzählungen rund um die Krippe? Und was ist historisch belegt? An der Weihnachtsgeschichte ist einiges dran, sagt die Luzerner Pfarrerin Aline Kellenberger.
Sie lässt Musik neu aufleben Für Brigitte Gloor aus Sulgen gehören Leben und Musik untrennbar zusammen. Im Liederbilderbuch «Musik ist Liebe» hat sie alte und neue Lieder gesammelt, um sie für die Nachwelt zu erhalten.
Rieder und Pfändler bilden «Kirchenduo» Bernhard Rieder und Marianne Pfändler bilden das neue Aktuariat des Kirchenrats der Evangelischen Landeskirche Thurgau. Die Nachfolge von Ernst Ritzi, der Ende August 2024 pensioniert wird, ist damit frühzeitig aufgegleist.
Die Geschichten hinter den berühmtesten Weihnachtsliedern Jetzt werden sie wieder unzählige Male in Gottesdiensten, an Heiligabend oder beim offenen Singen angestimmt: Weihnachtslieder. Hinter den Evergreens verbergen sich oft anrührende Entstehungsgeschichten.
Streit um Rifa'at Lenzin bei interreligiöser Arbeitsgemeinschaft beigelegt Der Streit bei der interreligiösen Arbeitsgemeinschaft Iras ist beigelegt. Präsidentin Rifa'at Lenzin verurteilt den Terror der Hamas, ein jüdischer Vertreter kehrt in den Vorstand zurück. Lenzin bleibt Mitglied der umstrittenen Gesellschaft Schweiz-Palästina.