Schreiben - Austausch - Tolstoi Seit sechs Jahren ist Esther Simon aus Weinfelden Mitglied der Redaktionskommission des Kirchenboten. Vielen ist sie bekannt als ehemalige Redaktorin von Zeitungen im Kanton Thurgau.
Kafi Mobil bringt Kirche mit Zwei Räder, pastellgrün, mit Kaffeemaschine und Fritteuse: Seit Ende Juni ist das neue Kafi Mobil in Thurgauer Kirchgemeinden im Einsatz. Es steht allen Kirchgemeinden zur Miete zur Verfügung. Besonders originelle Ideen werden gefördert.
Was Frau am 1. August macht Wieso ich als junge Frau den 1. August oftmals in den Ferien verbringe und beinahe verschlafe. Ein Gastbeitrag von Vera Holz.
So alt wie die Schweiz und am 1. August dabei «Maria» könnte viel erzählen. In letzter Zeit hatte die älteste datierte Thurgauer Kirchenglocke viele ausserordentliche Einsätze. Corona und der Krieg in der Ukraine haben die Mesmerinnen und Mesmer vor schier unlösbare Herausforderungen gestellt.
«Beste Zeit meines Lebens» Jana Goldenberger und Manuel Ditthardt waren für die christliche Bewegung «Youth With A Mission» (auf Deutsch: Jugend mit einer Mission) in Hawaii. Wie haben sie die Zeit erlebt?
Batseba und David: Das letzte Machtspiel Ob Liebe und Glück oder Gewalt und Verrat – nicht immer hat man die Wahl. Für die Sommerserie «Biblische Liebespaare» erzählt Karin Müller die etwas andere Geschichte von Batseba und David. Doch die beiden sind weder ein Paar noch lieben sie sich.
Wie weiter mit der Wohnsitzpflicht? Mit dem Antrag zur Aufhebung der Wohnsitzpflicht für die Pfarrer und Pfarrerinnen kam ein Stein ins Rollen. Vieles spricht dafür, dass es zu einer differenzierten Lösung kommt.
Heisser Sommer in der Synode Synodesitzung mit teils hitzigen Diskussionen: Das Kirchenparlament der Evangelischen Landeskirche Thurgau sprach etwa über die Wohnsitzpflicht von Pfarrpersonen, die Wahl der Kirchgemeinde, die Nutzung von Räumlichkeiten mit Blick auf die «Ehe für alle» und Stellenprozente bei der Kantonalkirche.