Friedenstauben auf dem Pausenplatz Mia und Robert sind zwei Peacemaker in der Schule Tägerwilen TG. Wie sie dazu gekommen sind, was sie auf dem Pausenplatz erlebt haben und warum es mit dem Menschenbild zu tun hat.
«Für unsere Träume sind wir teilweise moralisch verantwortlich» Die 19-jährige Lina Arnold aus Uri hat mit ihrer Maturaarbeit über die moralische Verantwortung in Träumen den Theologiepreis der Theologischen Fakultät Zürich gewonnen. Im Interview spricht sie über ihre Erkenntnisse und persönliche Überraschungen.
«Basilea Reformata»: Ein Buch über uns Menschen Am 1. Advent erscheint die neue Ausgabe der «Basilea Reformata». Auf 400 Seiten verzeichnet das Buch sämtliche Pfarrer und Pfarrerinnen, die seit der Reformation in Baselland und Basel-Stadt tätig waren. Es dokumentiert damit auch den Wandel des Pfarrberufs und seine Bedeutung im Laufe der Zeit.
Gibt es bald keine kirchlichen Trauungen mehr? Leserfrage: Die Hochzeit meiner Tochter kürzlich fand nicht kirchlich, sondern mit einer Traurednerin statt. Die jungen Brautleute erklärten, sie wollten keine Feier, in der ihnen ein veralteter Glaube übergestülpt wird. Mich macht diese Aussage traurig. Claudia Henne antwortet.
Waschen, schneiden, föhnen, legen Der Verein «Endless Life» bietet in St. Gallen gratis Haarpflege für Menschen in prekären Lebenslagen an. Das monatliche Angebot heisst «Schnipp Schnapp» und erfreut sich in der Gassenszene und darüber hinaus grosser Beliebtheit.
Sollen sich Kirchen politisch äussern? Kirchen sind auch politisch. Von den Parteien wird das zuweilen als unzulässige Einmischung empfunden. Die Thurgauer Kirchenräte haben zu erklären versucht, warum sie nicht auf politische Stellungnahmen verzichten wollen. Was halten die Parteien davon?
Neue Wege ins Pfarramt: Verkürztes Theologiestudium für Quereinsteiger Der Pfarrmangel stellt die Kirchgemeinden in der Schweiz vor grosse Herausforderungen. Als Antwort auf diese Entwicklung wurde das Quest-Studium ins Leben gerufen, ein innovatives Programm für Quereinsteiger in den Pfarrberuf.
Die Bibel inspirierte das Birchermüesli Maja Schmid-Bircher (98) ist die Enkelin des Birchermüesli-Erfinders Maximilian Oskar Bircher. Mit ihrem Mann Heini (99) lebte sie lange in Hauptwil (TG), wo er als Pfarrer wirkte. Gesunde Ernährung sei sicher ein Grund für ihr hohes Alter, betont sie, und erklärt, was hinter dem Birchermüesli ...