Ittinger Sturm 2024: mittendrin im Geschehen Drei Kantone thematisieren die Ereignisse zum 500-Jahr-Gedenken an den Ittinger Sturm mit vielfältigen Projekten und Ausstellungen.
Kirche für Zukunft gestalten Die Kirche Kreuzlingen-Kurzrickenbach dient seit zehn Jahren auch als Treffpunkt und Café des «Open Place». Weil die traditionellen Kirchenbänke und die Akustik nicht mehr dazu passen, sind neue Ideen gefragt. Studierende der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung in Konstanz (HTWG) ...
Neuer «Gestaltungsmut» Inspirierender kirchlicher Leitungskongress von Willow Creek: Mitarbeitende der Evangelischen Kirche Thurgau nehmen neuen «Gestaltungsmut» mit.
Trotz-Kraft Ostern Obwohl sie ihn zum Schweigen bringen wollten, lebt seine Botschaft weiter. Jesus ist auferstanden und wir sind seit 2000 Jahren mit der Trotz-Kraft von Ostern unterwegs. Rita Famos, Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz, über die Aktualität der Osterbotschaft.
«Einer muss den ersten Schritt machen» Der muslimisch-jüdische Dialog scheint seit dem Terrorangriff der Hamas schwierig. In Basel fand nun eine Premiere statt: Jüdische und muslimische Gläubige haben erstmals ihren Fastentag gemeinsam mit einem koscheren Essen beendet.
Osterquiz: Schlagen Sie den Kirchenratspräsidenten? Irgendwas mit Eiern, Hasen und der Auferstehung Jesu: Testen Sie Ihr Osterwissen im Quiz und finden Sie heraus, ob Sie besser abschneiden als der St. Galler Kirchenratspräsident Martin Schmidt.
«Ich muss mit meinem kleinen Verstand nicht alles begreifen» Passt die bibeltreue Auslegung der Heiligen Schrift noch ins 21. Jahrhundert? Und wie kann man sich Ostern und die Auferstehung vorstellen? Jacob Thiessen, Professor für Neues Testament an der STH Basel, erklärt im grossen Osterinterview, warum Wunder unseren Verstand übersteigen.
Der höchste Feiertag der Evangelischen Es ist noch nicht so lange her, da füllten sich die protestantischen Kirchen hierzulande am Karfreitag bis auf den letzten Platz. Das hatte vor allem mit konfessioneller Profilierung zu tun.