Miss Albino gekürt In Simbabwe, dem Land des diesjährigen Weltgebetstags, trifft Schwarz auf Weiss. Die Frage der Hautfarbe führt bis heute zu Konflikten. Auch Albinos leiden darunter.
«Diese enorme Verwahrlosung zu erleben, war erschütternd.» Der Film «Platzspitzbaby» führt zurück in die offene Drogenszene der 80er-Jahre in Zürich. Damals engagierten sich die Kirchen. Obdachlosenpfarrer Ernst Sieber führte die Fixer aus Zürich hinaus. Und Schaffhausen bewilligte das erste Fixerstübchen der Schweiz.
«Zehn sinnvolle Dinge, die du jetzt tun kannst» Keine Fasnacht, keine Sportveranstaltungen, kein Körperkontakt – der allgemeinen Verunsicherung durch das Coronavirus begegnet der Basler Industriepfarrer Martin Dürr kreativ.
Älterwerden fordert heraus Wie kann man sich auf das Älterwerden vorbereiten? Pfarrerin Esther Baumgartner unterstützt Menschen auf diesem Weg und geht aktiv auf sie zu.
Differenziert denken, konsequent leben Wie die Ernährung weltweit gerecht gesichert werden kann, sorgt für hitzige Diskussionen. Die diesjährige ökumenische Kampagne zur Fastenzeit propagiert, dass regionales Saatgut bewahrt werden muss und stellt die Agrarindustrie an den Pranger. Was passiert im Thurgau?
«Steuern sind für mich kein Ärgernis» In seinem Buch «Die Kunst des guten Lebens» plädiert Rolf Dobelli dafür, sich nicht mehr aufzuregen. Der Luzerner Erfolgsautor über das Glück, die Gnade Gottes und dass Kinder nicht glücklich machen.
Militärdienst «als Chance zum Reifen» Pfarrerin Sabine Herold ist Armeeseelsorgerin. Sie nimmt auch schon mal einen 25-Kilometer-Marsch unter die Füsse, um mit den Soldaten ins Gespräch zu kommen.
Die Spezialseelsorgerin In der Serie «Was macht eigentlich...?» kommt in dieser Ausgabe Pfarrerin Carola Jost zu Wort. Sie wirkte von 1998 bis 2004 in Scherzingen-Bottighofen. Heute engagiert sie sich in der Spezialseelsorge im Kanton Zürich.