«Die göttliche Ordnung» Noch läuft in vielen Kinos der neue Film «Die göttliche Ordnung» von Petra Volpe (Drehbuch und Regie) über die Einführung des Frauenstimmrechts in der Schweiz 1971. Sie ermutigt darin zum Aufstehen gegen Ungerechtigkeit.
Die Kirchen sind eine gewichtige Stimme im Friedensprozess Im Südsudan herrscht Bürgerkrieg und es droht eine Hungersnot. Karin Augustat von Mission 21 berichtet über die prekäre humanitäre Lage vor Ort. «Die Kirchen geniessen als einzige Institution im Land noch das Vertrauen der breiten Bevölkerung», sagt sie.
Hinrichtungstermin am 7. März Andreas Hausammann, Beauftragter für populäre Musik bei der St.Galler Kantonalkirche, besucht und betreut seit Jahren einen zum Tode verurteilten Häftling in Texas. Am 4. März reist er erneut hin, denn am 7. März soll sein Freund Rolando Ruiz durch die Giftspritze sterben.
«Kernkraft ist eine sterbende Grösse» Atomkraftwerke haben keine Zukunft, davon ist der reformierte Theologe und Ethiker Torsten Meireis überzeugt. Einen möglichst raschen Ausstieg aus der Kernenergie, wie ihn eine Volksinitiative der Grünen vorsieht, hält er daher für sinnvoll.
«Wir sind auf dem besten Weg zurück in die 50er-Jahre» Donald Trump ist neuer US-Präsident. Die Schweizer Pfarrerinnen Sonja Wieland und Catherine McMillan, die lange in den USA gelebt haben, sind überrascht und entsetzt. Der St. Galler Pfarrer und US-Bürger Scotty Williams sieht es dagegen nicht so dramatisch.
Ist es christlicher, Trump zu wählen? Aus der Distanz scheint der Wahlkampf in den USA nicht viel mit christlichen Werten zu tun zu haben: Sowohl Donald Trump als auch Hillary Clinton sind in den Medien eher durch Beleidigungen und Unwahrheiten präsent. Täuscht dieser Eindruck? Zwei USA-Kennerinnen geben ihre Einschätzung.
Endlich auch auf dem Papier zuhause Das Engagement der Konfirmanden der Basler Titusgemeinde und vieler anderer zeigt Erfolg: Die Härtefallkommission heisst vier Gesuche von Sans Papiers gut, so dass sie in der Schweiz bleiben dürfen.
Christliche Werte stehen im Fokus THURGAU. Kirchen, Glaube und christliche Werte bestimmen den Alltag manchmal unbemerkt. Manchmal diffus, manchmal bewusst. Das zeigt auch die Diskussion im Thurgauer Kantonsparlament.