«Das Virus darf nicht unsere Beziehungen untergraben» Während die europäischen Kirchen zur Impfung aufrufen, nimmt die Evangelische Kirche Schweiz EKS differenziert Stellung zur aktuellen Impfdebatte.
«Kinder tragen keine Schuld» Zwei von fünf Ehen werden in der Schweiz geschieden. Besonders belastend ist das für die gemeinsamen Kinder. Eine Familienberaterin betont jedoch, dass die Familie die Krise mit dem richtigen Umgang bewältigen könne.
«Sorgen und Hoffnung teilen» David Lerch ruft dazu auf, trotz Spannungen in der Gesellschaft darauf zu vertrauen, dass wir die Belastungen nicht allein tragen.
«Gegenseitig wertschätzen» Ruedi Keller spricht über den gesellschaftlichen Schaden, den Corona bewirkt hat, und was dagegen unternommen werden kann.
«Der Schwimmclub ist wie eine grosse Familie» Mahela Niedermann schätzt die Gemeinschaft – sowohl im Schwimmclub als auch in der Kirchgemeinde. Im Interview verrät sie, wie ihr Glaube sie durch den Tag begleitet.
Gibt es einen richtigen Umgang mit Bettlerinnen und Bettlern? Bettelnde aus Osteuropa verunsichern Passanten auf den Strassen der Schweizer Städte. In Basel debattiert das Kantonsparlament über den richtigen Umgang mit dem Betteln. Ein kirchliches Podium suchte nach Lösungen.
Als der Adventskranz 23 Kerzen hatte Die Weihnachtstage sind voller Symbolik, Bräuche und Geschichten. Doch woher kommen diese? Ein Abstecher durch das Einmaleins der Adventszeit.
Eine reformierte Erfolgsgeschichte Das Hilfswerk der evangelischen Kirchen Schweiz HEKS hilft seit 75 Jahren Benachteiligten und Notleidenden im In- und Ausland. Die Fusion mit «Brot für alle» soll die Wirkung des kirchlichen Engagements stärken.