«Gottvertrauen entlastet enorm» Andrina Rohner ist Ärztin: Die Folgen der Corona-Krise erlebt sie in ihrem Beruf hautnah. Wie geht sie damit um? Und wie kann der Glaube dabei helfen?
«Zuhören und vergeben hilft» Markus Kuhn ist Paartherapeut: Die Folgen der Corona-Krise erlebt er in seinem Beruf hautnah. Wie geht er damit um? Und wie kann der Glaube dabei helfen?
«Wir sind überall da, wo man uns braucht und ruft» Im Bruderholzspital Baselland werden zurzeit ausschliesslich Corona-Patienten behandelt. Cornelia Schmidt, die dort seit 15 Jahren als Seelsorgerin tätig ist, über ihre Arbeit in der aktuellen Situation und über Verunsicherung und Zuversicht.
«Antisemitismus lässt sich nicht überwinden» Umfragen zeigen: der Antisemitismus ist auf dem Vormarsch, dies 75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz. Literaturwissenschaftler Alfred Bodenheimer zu dieser Entwicklung.
«Die Seuche verbindet man am stärksten mit Gott» Die biblischen Plagen und Seuchen sind legendär. Der Alttestamentler Hans-Peter Mathys über allfällige Parallelen zwischen den biblischen Seuchen und der Ausbreitung des Corona-Virus.
Kritisches Denken als zentrales Ziel Thomas Merz, Prorektor der Pädagogischen Hochschule Thurgau, gibt seine Einschätzung zu «Fake news» ab.
Tel. 143 hört nicht nur am Tag des Zuhörens zu Der 14. März ist der nationale Tag des Zuhörens. Doch die dargebotene Hand hört nicht nur dann zu. Wer die Nummer 143 wählt, sucht ein Gegenüber, möchte über Erlebtes erzählen, sucht jemanden zum Reden. Die rund 60 freiwillig Mitarbeitenden von Tel143 – der Dargebotenen Hand Ostschweiz/FL kommen ...