Digitale Seelsorge ist im Aufwind Die Nachfrage nach anonymer Hilfe per Telefon und Chat wächst stetig. Die Dargebotene Hand Zentralschweiz und die Reformierte Kirche Kanton Luzern intensivieren das Angebot der Chatseelsorge.
Auf Kirchenbänke folgten Wandtafeln Ende Oktober stellt die Heer Söhne AG in Märstetten den Betrieb ein. Ein alternativloser Schritt, wie Firmenchef Adrian Heer meint. Betroffen von dieser Entwicklung ist auch das christliche Hilfswerk Pro Schule Ost.
Ist KI ein besserer Gott? Christina Aus der Au philosophierte im Rahmen der Konferenz «Grenzdenken» über Künstliche Intelligenz (KI). Dabei wies sie auch auf die Gefahren hin, die lauern, wenn KI mit Gott gleichgestellt wird. Was abwegig klingt, ist in Kalifornien schon Realität.
Tim Krohn: Lebt es sich auf dem Land freier? Lebt es sich auf dem Land freier? Das ist eine Frage mit mehreren Fallstricken. Freier als wo? Freier wovon? Freier wozu? Und ist die Freiheit überhaupt die wesentliche Grösse, wenn wer aufs Land zieht? Ein Beitrag von Schriftsteller Tim Krohn zum Fokusthema Stadt und Land.
Für eine Woche eingeschlossen Eine Woche in der Einsamkeit sein und trotzdem mitten im Leben stehen? Das können Interessierte in der nachgebauten Zelle der Heiligen Wiborada von St. Gallen erleben. Für die Zeit vom 25. April bis 30. Mai 2025 werden dazu fünf Personen gesucht.
Nikolaikirche Leipzig: Kein Museum für «Revolutionstouristen» Am 9. Oktober 1989 versammelten sich über 70.000 Menschen in Leipzig, um friedlich gegen den SED-Staat zu demonstrieren. Nur einen Monat später fiel die Berliner Mauer. Ausgangspunkt für die Montagsdemos waren die Friedensgebete in der Nikolaikirche. Doch wie geht es der Gemeinde und ihrem Pfarrer ...
Jesus war Jäger und Sammler Der Anthropologe Carel van Schaik trat in Liestal auf, um sein Buch «Mensch sein» vorzustellen. Ein Vortrag darüber, was uns ausmacht und was Jesu Botschaft mit den Jägern und Sammlern zu tun hat.
Austausch fördern Die Heimat verlassen, um in einem fremden Land neu anzufangen, birgt viele Ungewissheiten und Risiken. Das Netzwerk Asyl Thurgau und seine Freiwilligenteams unterstützen Asylsuchende mit vielerlei Diensten – von Beratungen bis hin zur Verteilung von Lebensmitteln. Verstärkung an Freiwilligen kann ...