Als Herr Pfarrer von der Kanzel stieg Wer einen Gottesdienst besucht, könnte meinen, die Zeit sei in der Kirche stillgestanden. Doch das täuscht, wie der enorme Wandel im Pfarramt zeigt.
Umgang mit der Fülle üben «Mehr als genug»: Am 14. September geht der SchöpfungsZeit-Gottesdienst in Amriswil dem Umgang mit der Lebensmittelfülle nach. Katja Gsell stellt das Projekt «Gnusshüsli» Romanshorn vor. Es bietet die Möglichkeit, konkret etwas gegen die Lebensmittelverschwendung (Foodwaste) zu tun.
Ruheinseln bewahren Mit einer hauchdünnen Mehrheit von 61:60 Stimmen hat der Grosse Rat des Kantons Thurgau dem neuen Ruhetagsgesetz zugestimmt. Damit sollen an den hohen christlichen Feiertagen wie Karfreitag, Ostern, Pfingsten oder Weihnachten vermehrt Veranstaltungen nicht-religiöser Art erlaubt werden. Am 28. ...
Es braucht eine grosse Portion Mut Hanna Röthlisberger ist bei der Evangelischen Landeskirche Thurgau neu für die Sozialen Medien zuständig. Sie möchte die Kirche sichtbarer machen – gerade bei jüngeren Menschen. Was ist ihr Rezept?
Ein 93-Jähriger kämpft für Syriens Christen Mit 93 Jahren reist er unermüdlich um die Welt – nicht für sich, sondern für die bedrohten Christen in Syrien. Im St. Galler Dom berichtete der emeritierte Patriarch Gregorios III. Laham vom Leid und der Massenflucht der Christen – zwei Drittel haben das Land schon verlassen.
Versöhnlicher Abschied trotz Kontroverse Pfarrer Gottfried Spieth und die Kirchgemeinde Diessenhofen haben sich einvernehmlich auf einen vorzeitigen Rücktritt geeinigt. Grund waren sein AfD-Engagement in Deutschland und umstrittene Facebook-Äusserungen, die einen Medienwirbel ausgelöst hatten. Eine Chronologie der Ereignisse.
Schaffhausen krempelt Kirche radikal um Mit einer Strukturreform geht die reformierte Kirche Schaffhausen neue Wege und setzt auf ein revolutionäres Mischmodell. Das Ziel: Verantwortung zu teilen und bislang stiefmütterlich behandelte Berufsgruppen zu fördern.
Anstellung von Pfarrpersonen bleibt eine Herausforderung An der Sitzung des evangelischen Kirchenparlaments, der Synode, wurde die Jahresrechnung 2024 mit einem Überschuss von knapp 221 760 Franken einstimmig gutgeheissen. Reichlich Diskussion gab es zum Antrag des Kirchenrates zur Motion der Anstellung von Pfarrpersonen und deren Umsetzung.