Blumen für André Thomkins Wie man in Sursee einst zu kostbaren Kirchenfenstern des renommierten Künstlers André Thomkins kam. Warum man später jahrelang auf wertvollen Skizzen sass. Und weshalb die Menschen heute unter Kirchenbänke kriechen.
Knack die Nuss, Wachmann! Der Nussknacker aus der Region südlich von Dresden weltbekannt, war zu DDR-Zeiten ein Exportschlager und ist heute noch Inbegriff des Erzgebirges. Ebenso die Weihnachtspyramiden und Lichterbögen. In Sachen Weihnachten ist das Erzgebirge Europameister. Das Historische und Völkerkundemuseum St. Gallen ...
Stiftung rettet Konzertkirche Im August 2021 erfolgte die Gründung der Stiftung Martinskirche. Vier der benötigten fünf Millionen Franken Stiftungskapital liegen vor. Die Zukunft als Konzertkirche ist damit für die nächsten zwei Jahrzehnte gesichert.
Der Königin der Instrumente verfallen Früher Fossilien, heute Orgeln: Wie Marco Brandazza durch Zufall dazu kam, Orgeln zu erforschen. Und was die Faszination dieses Instruments ausmacht.
Die Chilbi ist wieder los Eveline Saouds Gemeinde sind Schaustellerinnen und Schausteller, Zirkus- und Marktleute. Die Corona-Pandemie hat der fahrenden Gemeinde harte Monate beschert. Jetzt geht es wieder langsam los.
«Arzneischrank Natur» Zur Behandlung von Krankheiten, als Gift zur Todesstrafe oder als energiereiches Nahrungsmittel: Schon seit Jahrhunderten werden Heilkräuter vielseitig eingesetzt. Archäologin und Biologin Britta Pollmann kennt sich mit deren Wirkung und Geschichte aus.
Welterfolg: Reportagen aus der Hölle Sie hat das Bild der Menschen von Hölle und Paradies tiefer geprägt als die Bibel. Trotzdem hat kaum jemand die 14'233 Verse der «Divina Commedia» gelesen. Den Autor des Jahrtausendwerkes machte sie zum Superstar der italienischen Literatur und Sprache. Er starb am 14. September vor 700 Jahren.