«Das Wesentliche klingt zwischen den Tönen» Warum empfinden wir Musik als schön? Weil das Wesentliche zwischen den Tönen erklinge, meint die Sopranistin Gudrun Sidonie Otto.
«Wollt ihr wirklich ewig leben?» Die Frage der Unsterblichkeit beschäftigt die Menschheit seit jeher. Dank neuer Medizin und Biotechnologie werden wir immer älter. Michael Schindhelm, Künstler und ehemaliger Intendant des Theaters Basel, beleuchtet in der Ausstellung «The End of Aging» die Konsequenzen eines unendlich langen ...
Balsam für die Seele Edith Bächle ist Drogistin, Katechetin, Erwachsenenbildnerin und Kursleiterin. An einem schönen Ort im Garten zu sitzen, ist für sie eine Quelle der Kraft, Ruhe und Erholung. Ganz besonders angetan haben es ihr Klostergärten.
Von Spinnenforschern, Landesverteidigern und Bankrotteuren SCHAFFHAUSEN | Die Waldfriedhofsführungen in Schaffhausen mit Markus Sieber widmen sich jedes Mal einem anderen Thema und bringen Erstaunliches zutage. Kein Wunder, dass sie so gut besucht sind.
«Modernen Ausdruck verleihen» Die erste Thurgauer Orgelnacht verdeutlicht den Ursprung des Wortes «Orgel», das gleich viel bedeutet wie «Werkzeug». Was dahinter steckt und was man erleben kann.
Friedensaktivistin, Feministin, Kämpferin Mit ihrem Kampf für Frauen und Frieden leistete Clara Ragaz im letzten Jahrhundert Pionierarbeit. Lange stand die Pazifistin im Schatten ihres Mannes, des Theologen Leonhard Ragaz. Anlässlich ihres 150. Geburtstags finden zahlreiche Veranstaltungen statt.
Madame Tricot: Kritik im Rhythmus der Stricknadel Sie strickt nicht nur Würste, sondern auch provokative Jesusfiguren. In der Offenen Kirche Zug hat Dominique Kaehler alias Madame Tricot von ihrer aufsehenerregenden Strickkunst erzählt.
Schaffhausen: Aufgeheiztes Klima Vor 500 Jahren kam es im Raum Stein am Rhein, Stammheim und der Kartause Ittingen zu einem Aufstand im Zusammenhang mit der beginnenden Reformation. Ein Stationenweg und Veranstaltungen laden ein, über aktuelle Fragen des Glaubens und Zusammenlebens nachzudenken.