Frauen treten in die Pedale In Schaffhausen eröffnete Präsidentin Gabriela Allemann das 75-Jahr-Jubiläum der Evangelischen Frauen Schweiz im Sattel einer waschechten Rikscha.
Wer Frieden will, muss ihn vorbereiten Arne Engeli antwortet auf die Frage, ob die Ukraine eine Knacknuss für die Friedensethik ist.
«Plötzlich krachte es links und rechts» In seinem Buch «Als wäre es gestern gewesen!» lässt Matthias Wipf Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erzählen, wie sie die Bombardierung von Schaffhausen am 1. April 1944 erlebt haben.
Willensäusserung in jedem Fall Sandra Reinhart antwortet auf die Frage, ob bei der Organspende ohne einen Widerspruch ein Ja gelten soll.
Ein Drittel der Kirchenmitglieder flieht Auch reformierte Christinnen und Christen sind in der Ukraine vom Krieg direkt betroffen. János Héder, der stellvertretende Bischof der ungarischsprachigen Reformierten Kirche in Transkarpatien, schilderte am Dienstagabend, 1. März die aktuelle Lage in der Westukraine im Telefongespräch mit Karin ...
Kirchen fordern Ende der Gewalt in Osteuropa Nach dem Einmarsch russischer Truppen in der Ukraine haben verschiedene Kirchen und kirchliche Organisationen zum Frieden aufgerufen. In der Schweiz fordern Organisationen die Aufnahme von Flüchtlingen.
Friedensappelle und dröhnendes Schweigen Der «Allukrainische Rat der Kirchen und Religionsgemeinschaften» appelliert an die Präsidenten Putin und Zelenskyj, ein Blutvergiessen zu verhindern. Die Leitung der Russischen Orthodoxen Kirche hingegen schweigt.
«Wir marschierten 1989 und die Apartheid endete» Der südafrikanische Theologe Rommel Roberts ist ein langjähriger Wegbegleiter des kürzlich verstorbenen Erzbischofs und Friedensnobelpreisträgers Desmond Tutu im Kampf gegen die Apartheid. Hier wirft der Menschenrechtsaktivist einen persönlichen Blick auf die «Ikone» Tutu.