Muslime beten in der Kirche Die türkischen Muslime in Schaffhausen haben momentan keine Moschee. Zur Berat-Nacht und zum Bayram-Fest beteten 550 Gläubige in reformierten Kirchen.
Es wird schwieriger Mit der neu gebildeten Arbeitsgruppe «Nothilfe» reagiert das Netzwerk Asyl Thurgau auf das neue Asylgesetz, das am 1. März 2019in Kraft getreten ist.
Der Glaube bietet einen Zugang Trotz ihres muslimischen Hintergrunds interessieren sich viele Asylsuchende für den christlichen Glauben. Ursel Rutz hat das in Sulgen erlebt. Die Offenheit habe sie beeindruckt. Auch anderorts macht man diese Erfahrung.
«Wir sind der Lackmustest für die Menschenrechte» Standhalten oder flüchten? Das ist die existenzielle Frage für die Christen im Nordirak. Erzdiakon Emanuel Youkhana vom Hilfswerk CAPNI appelliert zu bleiben, um das reiche Kulturerbe des orientalischen Christentums zu erhalten. Die Unterstützung der Thurgauer Landeskirche ist dabei eine ...
«Nur keine langweilige Theologie!» 100 Jahre alt? Sei's drum! Karl Barths Kommentar zum Römerbrief erschien erstmals 1919 und ist heute aktueller denn je. Einige Thurgauerinnen haben ihn unter die Lupe genommen.
«Polizei hätte diplomatischer vorgehen können» «Die Polizei hat etwas -überreagiert.» Dies sagt Pfarrer Joachim Finger von der Schaffhauser Fachstelle für Religionen und Weltanschauung zum Fall des jungen Türken, der wegen des Ausspruchs «Allahu Akbar» Bussgeld zahlen musste.
Sind Rapper die neuen Priester? Während der Woche der Religionen diskutierten in Basel der Rap-Pionier Black Tiger und die türkisch-baslerische Rapcrew Makale über Migration, Religion, Identität und Rap.
Respektvoll miteinander reden Wie vertragen sich Mission und interreligiöser Dialog? Das meint Pfarrerin Simone Dors zu dieser Frage.