Muslime beschützen Christen vor Mob In Indonesien ist der Staat nicht immer fähig oder willens, Kirchen vor Übergriffen zu schützen. Schutz bietet aber interreligiöser Dialog. Er bringt Muslime und Christen dazu, füreinander einzustehen.
Gut ausgebildete Seelsorgende fördern die Integration Der Bundesrat will keine staatliche Ausbildung von Imamen. Er betont aber den Beitrag zur Integration, den muslimische Seelsorgende leisten, und will ihren Einsatz in Armee und Asylunterkünften fördern.
Ein Dorf kämpft seit 43 Jahren für den Frieden In Neve Shalom leben Juden und Palästinenser friedlich zusammen. Wie sie dies auch während des jüngsten Kriegs zwischen Israel und der Hamas schafften, schildert die Friedensaktivistin Evi Guggenheim Shbeta.
Prediger dürfen Menschenwürde nicht verletzen Menschen abzuwerten, ist ein Straftatbestand. Der runde Tisch der Religionen beider Basel hat eine Empfehlung erarbeitet, wie mit diskriminierenden Passagen in religiösen Schriften umzugehen sei.
Wie viel Gewicht hat die Religion? Eine repräsentative Befragung der Universität Luzern zeigt auf, wie uns Religion trennt und verbindet. Themen sind etwa Diskriminierung, aber auch die Voranstellung der Religion vor der Verfassung. Imam Rehan Neziri und Monica Ferrari vom Interreligiösen Arbeitskreis ziehen einen Vergleich zum ...
Mirjam Loos übernimmt Leitung der Fachstelle Religionsunterricht Der Kirchenrat der Evangelischen Landeskirche des Kantons Thurgau hat Mirjam Loos zur Leiterin der Fachstelle Religionsunterricht gewählt. Bis zum definitiven Stellenantritt ab 2021 übernimmt die künftige Leiterin die Stellvertretung der Fachstellenleitung.
Neue Religionslehrkräfte gesucht Im Herbst 2020 lanciert die Evangelische Landeskirche Thurgau den nächsten Ausbildungslehrgang für Religionslehrpersonen auf Primarstufe. Die Ausbildung setzt auf Praxisnähe.
Im Weinberg diplomiert Nach dreijähriger Ausbildung durften in einem Weinfelder Weinberg elf Religionslehrpersonen ihr Fähigkeitszeugnis in Empfang nehmen.