Zwischen Hängematte und Himmel
Die Sommerhitze brennt, der Ventilator dreht sich träge, und endlich Zeit zum Lesen! Die Auswahl des «Kirchenboten» bietet von der Schafherde bis zur Liebesgeschichte alles, was das Leserherz begehrt.
Da ist zum Beispiel Thorsten Schmale, der als Bio-Schäfer zwischen «Arsch abfrieren bis Arsch abfrieren» ein Leben im Rhythmus der Natur führt. Oder Takis Würgers «Für Polina» – ein Roman, der auch eingefleischte Liebesgeschichten-Muffel überrascht. Wer es dramatischer mag, taucht mit Miriam Ibraheem in die traumatische Biografie «Ketten zerfallen zu Staub» ein.
Für Spannung sorgt Amanda Peters mit «Beeren pflücken», einer berührenden Geschichte über eine verschwundene Vierjährige. Und wer sich selbst auf die Spur kommen möchte, findet im «Atlas der unbegangenen Wege» eine praktische Anleitung zur Selbstreflexion.

Zwischen Hütehund und Himmel
Was ich von meinen Schafen über Gott, das Leben und mich selbst gelernt habe.
«Herzlich, aber ruppig», so beschreibt Thorsten Schmale seine wettergegerbte Haut und sich selbst. Das ständige Leben draussen, von «Arsch abfrieren bis Arsch abfrieren», wie er es nennt, hat ihn geprägt. Er redet nicht um den heissen Brei, besonders nicht bei Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Verantwortung für die Schöpfung, seinen grossen Themen.
Im Buch begleitet man ihn durch seinen Alltag als Bio-Schäfer – ein Leben voller harter Arbeit und packender Erlebnisse. Immer im Rhythmus der Natur und völlig abhängig von ihr. Schäfer sein hat nichts mit Romantik zu tun: kalte Winter, heisse Sommer, lange Tage und kurze Nächte. Doch es ist auch voller Sinn und Verbundenheit, mit Postkarten-Momenten und tiefem inneren Frieden.
Er erzählt humorvolle und rührende Geschichten über seine Schafe, Rinder, Esel, Ziegen, Hühner, Katzen, Hunde, über die Menschen, die ihm «zulaufen», und seine eigene, krumme Lebensgeschichte – einst verhaltenskreativer Jugendlicher, später Krankenpfleger und heute gläubiger Christ. Leser lernen nicht nur viel über nachhaltige Landwirtschaft und Tierhaltung, sondern auch über unkonventionelle Ansichten zu Verantwortung, Glaube und Hoffnung.
Thorsten Schmale, Zwischen Hütehund und Himmel. Bonifatius, 2025
Ein Buchtipp der Buchhandlung Klosterplatz in Olten.

Für Polina
Eine Liebesgeschichte, die viel mehr ist.
Mein aktuelles Lieblingsbuch und absolutes Frühjahrshighlight ist Takis Würgers neuer Roman «Für Polina». Die Erwartungen waren hoch, denn ich habe seine bisherigen Werke, obwohl immer sehr verschieden in der Thematik, jeweils regelrecht verschlungen. Zugegeben, als ich den Klappentext las, war ich etwas ernüchtert und eher skeptisch. Eine Liebesgeschichte diesmal, ein Genre was ich kaum anrühre, weil es mich selten zu packen vermag.
Oh, wie war ich dann aber überrascht und begeistert, ich flog über die Seiten und verschmolz ganz und gar mit den wunderbaren Figuren der Geschichte. Atemlos und tief berührt durchlebte ich mit Hannes Prager die Höhen, Tiefen und Wendungen seines Lebens. Ich freute mich und weinte mit ihm und lies mich von der sanften Melodie des Textes tragen. Das Buch ist sehr viel mehr als eine simple Liebesgeschichte, es geht um Freundschaft, um Familie und natürlich ganz viel um Musik, insbesondere ums Klavierspiel.
Wer also auf der Suche nach einem Roman ist, der einen bereits auf den ersten Seiten mitreisst und den man am Ende mit einem wohligen Seufzer zuklappt, hat ihn hiermit gefunden!
Takis Würger, Für Polina. Diogenes Verlag, 2025
Ein Buchtipp vom bücherladen appenzell, von Michelle Schoch

Ketten zerfallen zu Staub
Eine dramatische Biografie über das Leben einer Frau im Sudan.
Eine fesselnde und zugleich traumatische Erzählung einer Frau mit äthiopischer Mutter (Christin) und sudanesischem Vater (Moslem). Ohne Bitterkeit schildert sie ihr qualvolles Aufwachsen und Leben im Sudan als Frau, Flüchtling und Ungläubige. Ihr unerschütterlicher Glaube an Jesus trotz Grausamkeiten wie Beschneidung, Verfolgung und Folter im Gefängnis ermutigt. Verstörende Szenen werden beschrieben, und der Einband warnt, dass diese Kapitel traumatisierte oder sensible Leser stark belasten können. Dennoch ist es ein sehr lesenswertes Buch, das zum Nachdenken anregt.
Miriam Ibraheem, Ketten zerfallen zu Staub. SCM, 2025
Ein Buchtipp der Buchhandlung brunnestube in Weinfelden.

Erich
Bildgewaltiger Roman über die eindrückliche Wallfahrt in Südspanien.
Daniel Ganzfried, Journalist und seit einigen Jahren in Elm ansässig, hat einen Roman verfasst, der auf einer Reportage für die «Schweizer Familie» basiert. Damals berichtete er über die berühmte Wallfahrt nach El Rocio in Andalusien, die jährlich über eine Million Menschen anzieht. Diese Erlebnisse hat er in einen Roman gefasst und mit der Figur «Erich» einen Beobachter geschaffen, der zufällig in den Sog der Wallfahrer gerät.
Schon zu Beginn zieht der Roman den Leser in seinen Bann, als Erich mit seinem Sportwagen und einem riesigen Pferdeanhänger nach Spanien rast, um seiner Frau ein Rassepferd zu schenken – obwohl sie keines will. Doch Erich ist von seiner Idee überzeugt und neigt generell zum Übertreiben. In Südspanien gerät er in den Strom der Wallfahrer nach El Rocio, wird einige Tage mitgerissen und kehrt als veränderter Mensch zurück. Der Roman entfaltet eine bildgewaltige Kraft und zieht den Leser von der ersten Seite an in den Bann der schwitzenden, farbenfrohen Masse aus Wallfahrern, Pferden und Heiligenstatuen.
Daniel Ganzfried, Erich. Agenda Verlag, 2025
Ein Buchtipp der Buchhandlung Wortreich in Glarus, von Christa Pellicciotta.

Sein Wort auf den Lippen
Über eine Frau, die ihre Stimme findet.
Nidau, 1897. Charlotte stösst zufällig auf ein lange gehütetes Geheimnis über ihre Herkunft, das sie zutiefst erschüttert. In Bern sucht sie Zuflucht in einer Kirche und findet unerwartet Gott, eine neue Heimat. Begeistert von der Bibel und inspiriert von der Heilsarmee kann sie nicht schweigen, besonders angesichts der Not um sie herum. Doch sie trifft auf grossen Widerstand, vor allem in ihrer eigenen Gemeinschaft. Charlotte steht vor der Entscheidung, ob sie Gott und ihrem Herzen folgt oder den Glaubensgeschwistern, die sie bremsen wollen. Ein Roman der Bestsellerautorin Claudia Dahinden (»Die Uhrmacherin«-Reihe) über eine Frau, die in der Schweizer Erweckungsbewegung ihre Stimme erhebt, um von dem zu erzählen, der ihrem Leben Sinn gab.
Claudia Dahinden, Sein Wort auf den Lippen. Hänssler Verlag, 2025
Ein Buchtipp der Buchhandlung Klosterplatz in Olten.

Beeren pflücken
Eine berührende Geschichte über ungebrochene Hoffnung, unerschütterliche Liebe und die Kraft der Familie.
Jedes Jahr reist die Mi`kmay Familie nach Maine, um während des Sommers Beeren zu pflücken. In diesem Sommer verschwindet die 4-jährige Ruthie spurlos. Trotz intensiver Suche bleibt sie einfach verschwunden. Ihr Bruder Joe, der eigentlich auf sie hätte aufpassen müssen, trägt diese Schuld ein Leben lang mit sich herum. Auch die Familie ist geprägt von diesem Verlust, obwohl die Mutter und auch Joe fest daran glauben, dass Ruthie lebt.
In Maine wächst Norma in einer wohlhabenden Familie auf. Die Mutter überschüttet sie mit Liebe und Fürsorglichkeit, ihr Vater ist eher distanziert. In Ihren Träumen begegnet Norma einem Leben, das ihr bekannt vorkommt, sie kann es jedoch nicht einordnen. Sämtliche Fragen bei den Eltern werden mit Ablenkung, Schweigen oder heftigen Kopfschmerzen der Mutter beantwortet.
Abwechselnd erzählen Joe und Norma ihr Leben in den darauffolgenden Jahren. Es wird aufgezeigt, wie die Ereignisse zwei Familien geprägt haben und welche Wellen ein Schlüsselereignis schlägt. Beide Protagonisten treffen Entscheidungen für ihr späteres eigenes Familienleben mit ihren Erfahrungen.
Ein wundervolles, trauriges, sehr berührendes und doch auch sehr spannendes Buch.
Amanda Peters, Beeren pflücken. Harper Collins Verlag, 2025
Ein Buchtipp der Buchhandlung Wortreich in Glarus, von Elisabeth Trümpy.

Halbe Leben
Ein aktueller Roman über private und gesellschaftliche Verantwortungen.
Als ich vor zwei Jahren, mit «Wir werden fliegen», Susanne Gregor entdeckt habe, war ich Feuer und Flamme für diese österreichisch-slowakische Autorin.
Dieselbe wunderbar klare, unaufgeregte Sprache überzeugte mich auch wieder bei ihrem eben erschienen Neuling «Halbe Leben». Erzählt wird die gemeinsame Geschichte von Klara, deren Lebensentwurf als Mutter und erfolgreiche Architektin durcheinander gewirbelt wird, als ihre Mutter einen Schlaganfall erleidet, und von Paulina, die als private Pflegefachfrau zwischen ihren zwei Leben in der Slowakei und in Österreich pendelt. Das vermeintlich geglückte Arrangement kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, wie ungleich die Situation der beiden Frauen ist.
Das Buch lebt im Kern von den unterschiedlichen Abhängigkeiten und Bedürfnissen dieser Beziehung. Ein aktuelles Buch, das anregt über private und gesellschaftliche Verantwortungen nachzudenken. Wer nach dieser Lektüre auch gleich etwas unternehmen möchte, kann sich zum Beispiel das Heks-Projekt «Betreuung älterer Menschen» anschauen. Mit einer Patenschaft schenken Sie eben jenen in Osteuropa medizinische Grundpflege, machen sich für ihre Inklusion in der Gesellschaft stark und sorgen dafür, dass Menschen wie Paulina in ihrer Heimat fair bezahlt werden können.
Susanne Gregor, Halbe Leben. Zsolnay Verlag, 2025
Ein Buchtipp vom bücherladen appenzell, von Isabella Husistein

Atlas der unbegangenen Wege
Eine Reise zu dir selbst.
Melanie Wolfers und Andreas Knapp haben grosse Umbrüche erlebt und verbinden ihre Erfahrungen mit grundlegenden Überlegungen zur Selbstreflexion. Sie bieten uns eine innere Landkarte, um sicher durch die Umbrüche des Lebens zu navigieren. Das Leben erstreckt sich vor uns wie eine unbekannte Landschaft, die wir durchqueren müssen. Im Alltag träumen wir von einem besseren Leben und spüren den Ruf zur Veränderung. Immer wieder brechen wir neu auf, überwinden Schwierigkeiten und stellen uns Herausforderungen. Damit unsere persönliche Entwicklung gelingt und wir innerlich wachsen, müssen wir erkennen, worauf es wirklich ankommt. Dazu laden Melanie Wolfers und Andreas Knapp mit ihrem Buch ein.
Melanie Wolfers und Andreas Knapp, Atlas der unbegangenen Wege. bene!, 2025
Ein Buchtipp der Buchhandlung Klosterplatz in Olten.

Eure Partnerschaft. Deine Herzenssache.
Ein Buch, um der Liebe deines Lebens die allerbesten Chancen zu geben.
Ein Schweizer Autor schreibt über Paarbeziehungen und lebt in unserer Kultur. Er wirbt für Engagement in der Ehe und betont die Bedeutung der Selbstreflexion, da wir stets unser Ich einbringen. Offen teilt er persönliche Beispiele, ohne zu viel preiszugeben. Zwei prägnante Zitate aus seinem Buch lauten: «Du liebst, weil du dich dazu entschieden hast» und «Liebe ist immer Verbundenheit und Freiheit zugleich». Diese Sätze fassen die Faszination der (Ehe-)Beziehung zusammen. Mit praktischen Fragen zu Themen und Eheabenden bietet das Buch eine wertvolle Investition, auch wenn (noch) keine Krise droht.
Hans Jörg Forster, Eure Partnerschaft. Deine Herzenssache. SCM, 2024
Ein Buchtipp der Buchhandlung brunnestube in Weinfelden.
Noch mehr Inspiration?
Zwischen Hängematte und Himmel