Ist noch Platz für andere Meinungen? «Political Correctness» und «Cancel Culture» sind Begriffe, die im Umgang mit anderen Lebenseinstellungen und Meinungen immer öfter kontrovers diskutiert werden.
In der Ruhe ankommen Eine Adventsgeschichte nach wahren Begebenheiten und mit viel Popmusik. Gastbeitrag von Vera Holz.
Einer wie alle Sans Papiers, Obdachlose, Drogenabhängige oder Flüchtlinge. Wer am Rande steht, hat ein Stigma und gilt nicht als vollwertiges Mitglied der Gesellschaft. Aber warum sollte das so sein?
«Austauschen und wertschätzen» Ein Team der Evangelische Kirchgemeinde Bischofszell-Hauptwil würdigt die Arbeit ihrer freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regelmässig mit Dankesapéros. Regula Widmer erzählt, wie sich der «Marktplatz der Einzigartigkeit» entwickelt hat.
Auf den Spuren des Kolonialismus in Basel Obwohl die Schweiz nie Kolonien besass, wurde sie nicht zuletzt durch den Kolonialhandel zu einer der grössten Transithandelsnationen der Welt. Und die Schweiz ist berühmt für eine typische «Kolonialware»: die Schokolade. Was das mit der Basler Mission zu tun hat, erklärt ein Stadtrundgang in ...
Von klein auf positive Erlebnisse schaffen Kirchenräume sind für Kinder beeindruckend. Dadurch können sie aber auch Unsicherheiten auslösen, wenn es um das richtige Verhalten geht. Beim «Fiire mit de Chliine» überwinden die Kleinsten wie auch deren Eltern oder Begleitpersonen ihre Hemmungen.
Herz zum Beruf gemacht Samuel Ammann engagiert sich als Sozialdiakon in der Kirchgemeinde Frauenfeld für Jugendprojekte und bildet junge Leitende aus. Auf welcher Grundlagearbeitet er?
Relilab vernetzt und multipliziert Sich unkompliziert vernetzen und kostenlos weiterbilden: Diese Möglichkeit bietet die Onlineplattform relilab.org allen Menschen, die sich für Religionspädagogik interessieren. Mirjam Loos, Leiterin der Fachstelle Religionsunterricht der Evangelischen Landeskirche Thurgau, erklärt die ...