Der der Wahrheit die Stirn bot Die Kriminalkommissarin Eva Lorenz erhält ein Paket mit düsterem Inhalt, nur 24 Stunden nachdem ein predigender Youtuber den grössten Politskandal aller Zeiten aufgedeckt hat. Der zweite Bibelkrimi unserer Sommerserie.
1000 Interessierte besuchten das Sommerlager des Cevi Ostschweiz Nicht nur der Besuchstag, sondern auch das Andrew-Bond-Konzert und die gemeinsamen Unternehmungen waren am Sommerlager des Cevi Ostschweiz in Gachnang TG Höhepunkte. Über 950 Kinder, Jugendliche und Leitende haben das Zeltlager Daraja 25, zum Thema «Die Siedler von Matan» – angelehnt an das ...
Krass auf die Probe gestellt Abraham ist einer der Erzväter im Alten Testament. In den drei monotheistischen Weltreligionen gilt er als «Vater des Glaubens». Sein Glaube wird jedoch in abgründiger Weise auf die Probe gestellt, als er seinen Sohn töten und als Opfer darbringen soll.
Mit Kind und Kegel in die Kommunität Familie Keller wagte etwas, von dem viele träumen: ein neues Leben in einer christlichen Gemeinschaft. Der Schritt hat sich gelohnt. Ein Besuch bei Don Camillo in Montmirail.
Sein letzter Fall Morden gehört seit den ersten Tagen zur Existenz der Menschheit. Auch in der eigenen Familie. Doch manchmal liegt die Wahrheit anders, als man glaubt. Der erste Bibelkrimi unserer Sommerserie.
Vermögen verantwortlich verwalten Die Evangelische Landeskirche Thurgau verfügt neu über ein Anlagereglement für ihr Vermögen. Fachliche Unterstützung erhielt sie dabei unter anderem von Heinz Stübi, Präsident der Evangelischen Kirchgemeinde Frauenfeld und Vermögensverwalter bei der Grossbank UBS in Frauenfeld.
Religion: Warum zeigen Junge mehr Interesse? In der Statistik fallen die 15- bis 24-Jährigen auf. Im Vergleich zu den über 25-Jährigen interessieren sie sich mehr für Gott und sie glauben häufiger als alle anderen Altersgruppen an ein Leben nach dem Tod.
Loslassen – warum nicht? Jeder trägt Lasten – Krankheit, Verlust, Sorgen. Solange wir meinen, wir müssten unsere Lasten ganz alleine tragen, fühlen wir uns oft überfordert. Doch wohin können wir uns wenden? Pfarrerin Sabine Herold antwortet.