Neujahrsapéro statt Gottesdienst Gernot Klein fand zum Laienpredigtdienst, weil er von der Gemeindeleitung dazu ermutigt wurde – sein Erfahrungsbericht in Interviewform.
«Lohnende Ziele aufzeigen» Edith Schmids Weg in den Laienpredigtdienst führte über ihre Ausbildung als Lehrerin und Religionslehrerin. Weil sie sich schon lange kirchlich engagiert hatte, wagte sie sich an eine weitere Ausbildung heran, die ihr zu vertieftem Bibelstudium verhalf. Ihre Erfahrungen im Wortlaut.
Seelsorge mildert Urängste Demenz kann früher oder später jeden Menschen treffen: An einer Fachtagung in der Kartause Ittingen wird die herausfordernde Begleitung der Betroffenen thematisiert. Die Frauenfelder Pfarrerin Esther Walch Schindler und der Frauenfelder Spitalseelsorger Alex Hutter teilen ihr Wissen.
Pfarrer rief und der Bundespräsident kam Ein Abend für die Freiheit. Der ehemalige Deutsche Bundespräsident Joachim Gauck sprach in der vollen Elisabethenkirche in Basel über die Bedrohung der Demokratien. Für ihn ist es wichtig, dass sich die Gesellschaft für ihre Freiheit stark macht.
Gaza-Krieg: Wie damit umgehen? Wer über den Terror, den Krieg und die Gewalt in Palästina und Israel berichtet, begibt sich auf ein Minenfeld. Wie gehen kirchennahe Medien damit um?
Beliebte «Laien-Bodentruppe» Gottes Pfarrmangel hier, Freiwilligenmangel dort: Mit dem Laienpredigtdienst hat die Thurgauer Landeskirche eine Möglichkeit geschaffen, um im Gottesdienst vielfältige und fundierte Gedankenanstösse sicherzustellen. Die «Laien-Bodentruppe» kommt gut an und wird verstärkt.
«Die Landeskirche hat ihren Platz im 21. Jahrhundert noch nicht gefunden» Der Anteil der Konfessionslosen in der Schweiz ist grösser als jene der Katholiken oder Reformierten. Andreas M. Walker, Zukunftsexperte sieht trotzdem Hoffnung für die Landeskirchen. Gerade die Megatrends eröffnen neue Nischen und Möglichkeiten.
«Inhalt behalten – Art ändern» Wer hört und versteht noch, wovon die Kirche spricht? Die fünfte Ittinger Tagung für Gemeinden des Aufbruchs lädt ein, sich über neue Wege Gedanken zu machen, wie die Kirche sprach- und anschlussfähig werden könnte.