Organspende muss ein Geschenk sein Im Mai entscheidet das Stimmvolk darüber, ob man Organe entnehmen kann, wenn der Verstorbene und die Angehörigen dies nicht ausdrücklich ablehnen. Die reformierte Kirche schlägt eine andere Lösung vor.
Grundrechte nicht aufgeben Elisabeth Rickenbach antwortet auf die Frage, ob bei der Organspende ohne einen Widerspruch ein Ja gelten soll.
Täglich herausgefordert Die Reformierten im Westen der Ukraine erleben den Krieg im zweiten Monat vor allem als ein «Daheim auf Zeit» für die aus dem Osten Geflüchteten. Hilfsspenden und Seelsorge spielen eine wichtige Rolle in der Begleitung von Menschen, die zumeist Familienangehörige und ihre Habe zurücklassen mussten.
«Basel ist unsere zweite Heimat geworden» Als sie ihre Heimat verliessen, wussten sie nicht, was sie in Basel erwartet. Einen Monat später können sich Lesia und Nadia auf Deutsch verständigen und Lesia hat eine Praktikumsstelle gefunden. Nie hätten sie damit gerechnet, dass man sie so grosszügig aufnimmt, sagen sie.
Freche Plakate für die Kirche Der Verein «cnm.ch» hat 52 Schaukastenplakate mit überraschenden und teils provokativen Inhalten für Kirchgemeinden zusammengestellt.
Drei Blicke aufs Wasser Fast jeder Mensch verbindet mit dem Thema «Wasser» eine spezielle Geschichte: Der Kirchenbote hat drei Thurgauer Pfarrer gefragt, was Wasser für sie bedeutet – im kirchlichen und im persönlichen Leben.
«Die Solidarität mit der Ukraine ist enorm» Die Schweizer Kirchen und ihre Hilfswerke wollen den Leidtragenden des Ukraine-Krieges helfen. Das Engagement ist gross.
«Ich wollte keinen Tag länger bleiben» Die Ukrainerin Darja und ihr Mann Ibrahim sind Ende Februar mit ihrem Sohn Andrij aus Odessa geflüchtet und sitzen seither im ungarischen Grenzort Záhony fest. Wie es weitergeht, weiss die junge Familie nicht.