«Das war pietätlos» Das Schweizer Fernsehen zeigte in einer Doku-Serie einen Mann, der vor laufender Kamera vergeblich reanimiert wird. Für den Ethiker und Theologen Frank Mathwig ist es pietätlos, einen Menschen in diesem Moment zu zeigen.
«Am Anfang fühlen sich die meisten unschuldig» Die Theologin Franziska Bangerter Lindt arbeitete rund zwanzig Jahre als Gefängnisseelsorgerin. Bei den Gefangenen sei die Reue meist ein Prozess, fasst die Pfarrerin kurz vor ihrer Pensionierung ihre Erfahrungen zusammen.
Diskriminierung endlich beenden Was meint Pfarrer Peter Kuster zur Öffnung der kirchlichen Trauung für gleichgeschlechtliche Paare?
Festhalten an dem, was die Bibel sagt Was meint Pfarrer Jürg Buchegger zur Öffnung der kirchlichen Trauung für gleichgeschlechtliche Paare?
Warum nicht jünger, grösser, reicher? Die Reformierte Kirche werde älter, kleiner und ärmer, prognostizieren die Religionssoziologen Jörg Stolz und Edmée Ballif. Die Evangelische Landeskirche Thurgau hält provokativ dagegen.
Ohne Treue kein Wunder Am 9. November vor 30 Jahren fiel die Berliner Mauer, was kaum einer für möglich gehalten hatte. Thurgauer pflegten schon damals Kontakte in den Osten oder lebten gar dort. Sie erinnern sich.
«Klimaschutz ist keine Religion» Kurt Zaugg-Ott, Leiter der Fachstelle Kirche und Umwelt oeku, ist enttäuscht, dass sich nicht mehr Kirchen an der Klimademonstration beteiligen. Für ihn ist Klimaschutz keine Religion, aber eine absolute Notwendigkeit.
«Wir wissen alles und sagen wenig» Roman Ulrich ist einer der sechs amtierenden «Muotathaler Wetterschmöcker». Die Begegnung mit dem Wetterpropheten ist urchig. Seine Prognosen sind gewagt.