100-jährig, aber nicht alt Pro Senectute Thurgau feiert Geburtstag. Auf der Suche nach ihren Wurzeln hat sich die angesehene Institution selber ein Geschenk gemacht: eine umfassende Chronik.
Gedenktag als Zeichen des Friedens Vor 75 Jahren legten US-Bomber die Stadt Schaffhausen in Schutt und Asche. Schaffhausen beging den 75. Jahrestag der Bombardierung vom 1. April 1944 mit zahlreichen Gästen, die persönliche Worte für das tragische Ereignis fanden.
Die Ökumenische Kampagne mischt sich seit 50 Jahren ein Mehr Gerechtigkeit auf der Welt: In diesem Jahr thematisiert die Ökumenische Kampagne den Einsatz der Frauen für bessere soziale Umstände.
Zugehörigkeit sollte selbstverständlich sein Wie können Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigung in die Kirche integriert werden? Darüber spricht Pfarrer Haru Vetsch im Interview mit "Radio Life Channel".
Für eine «reine» Welt Nicht nur Probleme, sondern Lösungen aufzeigen: Das wollen Gaby Zimmermann und Martina Brendler. Mit Regine Schneider haben sie eine echte Problemlöserin zu einem Vortragsabend nach Romanshorn eingeladen.
Aktiver Widerstand gegen «verantwortungsloses Verhalten» Die Menschenrechtsaktivistin Anni Lanz setzt sich seit Jahrzehnten für Flüchtlinge ein. Das Bezirksgericht Brig verurteilte sie kurz vor Weihnachten wegen Schlepperei. «Die Verantwortung der Schweiz hört nicht bei den Landesgrenzen auf», sagt sie.
«Ich gönne meinen Kindern Religionsunterricht» Erfolgs-Regisseur Michael Steiner erklärt, weshalb er mit seinem aktuellen Kino-Film «Wolkenbruch» nicht reich werden kann und wie er zu Gott und dem Leben nach dem Tod steht.
«Basel wird jetzt noch weniger wahrgenommen» Nach 103 Jahren schliesst die muba ihre Pforten für immer. Den feierlichen Schlussakt am 17. Februar begeht die Messe gemeinsam mit den Kirchen. Martin Dürr, Co-Leiter des Pfarramts für Industrie und Wirtschaft, über den Abschied von einer schweizerischen Institution und muba-Nostalgie.