Wie ein Friedenslied die Welt eroberte «Stille Nacht, heilige Nacht» – vor 200 Jahren wurde das berühmteste Weihnachtslied der Welt komponiert. Was ist das Geheimnis des Erfolgs, dass dieser Ohrwurm auch heute immer wieder angestimmt wird?
Von Heimat zu Heimat Vor 170 Jahren starb der gottesfürchtige Weinfelder Dichter Johann Ulrich Bornhauser. Zu Lebzeiten kaum beachtet, kommt er den Thurgauern doch noch an jeder Bundesfeier ins Bewusstsein: beim Singen des Thurgauer Liedes.
Luther begeistert weiter Nach dem Erfolg in Deutschland hat das Luther-Pop-Oratorium den Sprung über die Grenze genommen. Am 3. November wird es in St. Gallen aufgeführt. Mit dabei sind viele Sängerinnen und Sänger aus dem Thurgau.
Indiens Gegensätze entdeckt Viele Menschen spenden Geld an Institutionen, ohne diese je persönlich zu sehen. Anders Pfarrerin Rosemarie Hoffmann: Sie besuchte eine Schule in Indien.
Von Bier, Haferbrei und Eingebungen auf der Kloake Luther war ein sinnesfreudiger Mensch. Er liebte das Essen, Trinken und litt unter chronischer Verstopfung. Steckt da gar das Geheimnis seiner Reformation?
Eine Suppe besiegelt den Frieden Katholische und reformierte Soldaten essen 1529 gemeinsam eine Suppe. Die «Kappeler Milchsuppe» wird im 19. Jahrhundert zum Symbol schweizerischer Identität. Bis heute wird die Milchsuppe als konfessionelles Versöhnungsmahl zelebriert.
Es geht um die Wurst Die Rauchwurst blickt auf eine lange Tradition zurück. Bereits im Mittelalter kam sie zu besonderen Gelegenheiten auf den Teller. Und in der Schweiz löste sie die Reformation aus.
Jahr der Chöre Viele Konzerte, eine Festrede und diverse Liebesgaben prägten die August-Ausgabe des Kirchenboten in seinem ersten Erscheinungsjahr 1894.