Durch den Boden unserer Welt Niklaus Peter, ehemaliger Pfarrer am Fraumünster Zürich, Autor und Kolumnist, erklärt, warum die Bibel die Menschen fasziniert, tröstet, herausfordert und anspricht.
Die Erfindung des Weihnachtsfestes Wenn die Tage am dunkelsten sind, feiern wir Weihnachten. Dies scheint kein Zufall. Das Historische und Völkerkundemuseum St. Gallen belegt dies in seiner neusten Ausstellung. Es rückt dabei die Bedeutungsgeschichte der Wintersonnenwende ins Zentrum.
Handwerk mit Geschichte(n) Ihre Quilts sind über Horn hinaus bekannt und schon vielfach ausgestellt und prämiert worden. Nun stellt die in Horn ansässige Chris Lauchenauer zu ihrem 90. Geburtstag ihr Lebenswerk vor.
Treue Blätter, wechselnde Bedeutungen Deko oder Symbol? Oder beides? Im «Christbaum» steckt viel mehr als die perfekt gestylten Bäume in den Warenhausdekorationen vermuten lassen. Der Nadelbaum zur Weihnachtszeit hat eine Geschichte voller Bedeutungswechsel.
Den Sinn im Bildnis finden Der ehemalige Weinfelder Pfarrer Daniel Bühler hat seinem Glauben nicht nur in der Predigt, sondern auch in der Bildhauerei Ausdruck verliehen. Eine Leidenschaft, für die er sich nun hat frühpensionieren lassen.
Nicht nur «Oh du fröhliche» Weihnachten in Zeiten des Krieges in Europa – ein immenses Spannungsfeld. Das Historische Museum Bischofszell wagt sich an die Thematik heran und vermittelt die Weihnachtsbotschaft auf aussergewöhnliche Art und Weise.
Wenn der Bürgerrechtler die Bühne rockt Nonnen tanzen bei «Sisters Äct» in Zürich, Martin Luther King singt in der St. Galler Olmahalle. Zurzeit begeistern Geistliche auf den Musical-Bühnen. Woher der Enthusiasmus stammt, zeigt ein Besuch in der Gesangprobe in der «Stami»-Kirche St. Gallen.
Die besten Leute geschickt Mit Johannes Zwick und Ambrosius Blarer wirkten zu ihrer Zeit zwei wichtige Reformatoren im deutschsprachigen Raum von Bischofszell aus. Das ist kein Zufall.