Die Geschichte des Adventskalenders Seit Oktober sind sie wieder überall in den Läden: Adventskalender von Lindt, Lego und Haribo. Zwischen Kitsch und Säkularisierung finden sich aber auch Sehnsucht und Hoffnung.
«Auch kirchenferne Menschen bleiben Christen» Vor einem Jahr erschien das Neue Testament erstmals in Basler Mundart und wurde sofort ein Hit. Nun sind auch die 150 Psalmen auf Bebbi-Deutsch als Buch erhältlich. Jürg Meier und Beat Weber übersetzten die Psalmen.
«Basilea Reformata»: Ein Buch über uns Menschen Am 1. Advent erscheint die neue Ausgabe der «Basilea Reformata». Auf 400 Seiten verzeichnet das Buch sämtliche Pfarrer und Pfarrerinnen, die seit der Reformation in Baselland und Basel-Stadt tätig waren. Es dokumentiert damit auch den Wandel des Pfarrberufs und seine Bedeutung im Laufe der Zeit.
1687: 9000 Flüchtlinge, 5000 Einwohner in Schaffhausen Im 17. Jahrhundert nahm Schaffhausen Tausende von Hugenotten auf und stand vor zahlreichen Herausforderungen. Einmal im Jahr führt der Archäologe und Historiker Laurent Auberson durch die Stadt und zeigt Orte, die an die Schicksale der Hugenotten und Waldenser erinnern.
«Ich sammle Leben, nicht Tage» Michèle Bowley hat Krebs. Obwohl sie weiss, dass sie verlieren wird, gibt sie die Freude am Leben nicht auf. Der Dokumentarfilm «Die Tabubrecherin» zeigt ihre letzte Lebensphase.
Seine Briefe prägten die Welt Wie kaum ein anderes Werk haben die Briefe des Paulus die christliche Welt geprägt. Über Jahrhunderte waren sie moralischer Kompass und lösten die Reformation aus. Der Neutestamentler Moisés Mayordomo über den Apostel, der Jesus gar nicht gekannt hat.
Vom Schloss in die Kirche Das beschauliche Dorf Hauptwil hat eine bewegte Schloss-, Kirchen- und Industriegeschichte: Das von der neuen Besitzerfamilie «wachgeküsste» Schloss der einstigen Industriellenfamilie Gonzenbach wurde zum dörflichen Herzstück, und die Orgel daraus zum Herzstück der später gebauten Kirche.
Städter machen Lärm, Dörfler schleppen Baumstämme Glarner Kinder dürfen paffen, Bischofszeller Kinder die Nachtruhe stören — an Traditionsanlässen wird so manches geduldet, was sonst verboten ist. Viele Bräuche haben einen religiösen Ursprung: Sie bringen Dank zum Ausdruck und bitten um Bewahrung. Ein unvollständiger Querschnitt durch Stadt und ...