Nicht zum Diener des Staates werden Prof. Dr. Christina Aus der Au, Kirchenratspräsidentin der Evangelischen Landeskirche des Kantons Thurgau, erläutert, weshalb sie Leistungsvereinbarungen gegenüber kritisch eingestellt ist.
Verwendung Gelder wird nachvollziehbarer Ueli Keller, Kantonsrat Grüne aus Bischofszell, erklärt, weshalb er Leistungsvereinbarungen als gute Lösung erachtet.
Landeskirchen begrüssen politische Unterstützung Der Grosse Rat hat die Motion «Abschaffung des Obligatoriums der Kirchensteuerpflicht für juristische Personen» in seiner Sitzung vom 11. Januar 2023 abgelehnt. Die beiden Landeskirchen sind über diesen Entscheid erleichtert und freuen sich über das Vertrauen des Grossen Rates und des ...
Rat der EKS bekräftigt Ja zum Klimaschutz In wenigen Tagen wird die Unterschriftensammlung gegen das Klimaschutz-Gesetz zur Beglaubigung abgegeben. Der Klimaschutz ist auch für die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz EKS ein zentrales Thema. Es geht dabei nicht nur um Ressourcenmanagement, sondern um das grundsätzliche Verhältnis, das ...
«Die Kirche soll im Dorf bleiben» Seit 20 Jahren im Amt und immer noch voller Tatendrang: Pfarrer Lukas Weinhold aus Wängi schätzt die kontinuierliche konstruktive Zusammenarbeit im Kirchenrat. «Menschlich wie fachlich», betont er.
Vor allem eine Verhältnisfrage Lukas Butscher, Pfarrer in der evangelischen Kirchgemeinde Amriswil-Sommeri, erläutert, welche Bedenken er bei der freien Wahl der Kirchgemeinde hegt.
Junge Menschen sind mobiler Johannes Hug, Pfarrer in der evangelischen Kirchgemeinde Sitterdorf-Zihlschlacht, erklärt, weshalb er sich für eine freie Wahl der Kirchgemeinde einsetzt.
Weibeln für die Kirchensteuer Eine Motion im Thurgauer Kantonsparlament hält derzeit die evangelische und katholische Landeskirche auf Trab: Es wird beantragt, dass Kirchensteuern für juristische Personen freiwillig werden.