Als die heutige Schweiz geboren wurde Am 12. September feiert die Schweiz 175 Jahre Bundesverfassung. Felix Hafner, Rechtsprofessor an der Universität Basel, über die Einmaligkeit der Bundesverfassung und die Anrufung Gottes in der Präambel.
Beatrice Barnikol: «Es wird meistens gut» Seit dem Sommer leitet Beatrice Barnikol die Sitzungen der Synode der Reformierten Kirche des Kantons Luzern. Die Synodepräsidentin zur Zukunft der Kirche und dazu, wie die Kirche Jugendliche ansprechen könnte.
Gewählt – ohne zu kandidieren Ohne engagierte Behördenmitglieder würden unsere Kirch-, Schul- und politischen Gemeinden nicht mehr funktionieren. Doch immer weniger Menschen sind bereit, ein Amt zu übernehmen. Einer von ihnen ist Marco Dübendorfer.
Neue Seelsorgerin im Kantonsspital Münsterlingen Die Pflegefachfrau, Psychologin und Pfarrerin Susanne Imhof begleitet künftig Patientinnen und Patienten sowie Personal.
Die Kinderkirche neu erfunden «Kiki», die quirlige Schildkröte reagiert auf die gesellschaftliche Entwicklung: Das Maskottchen der «Kinderkirche» trägt dazu bei, dass Kinder biblische Inhalte selbst ausserhalb kirchlicher Anlässe vermittelt bekommen. Dazu werden das «Kiki»-Magazin und der Internetauftritt neu lanciert.
Soll Wahrsagen mit Busse bestraft werden? Die «IG Freiheit» hat einen Thurgauer Gesetzesparagrafen für ihren Schmähpreis «Rostiger Paragraf» nominiert, weil er gewerbsmässiges Wahrsagen unter Strafe stellt. Was steckt dahinter?
Ihn hält nichts am Schreibtisch Seit über 15 Jahren ist Roman Salzmann Chefredaktor des Thurgauer Kirchenboten. Das Zeitungsmachen hat er im Blut.
Geschichte mit Happy End: «Ich heulte vor Freude» Es ist eine Geschichte wie aus einem Film. Als Investmentbanker verdiente Werner W. Millionen. Dann stürzte er tief. Ein christlicher Unternehmer gab ihm eine zweite Chance.