Mit einem offenen Ohr für die Menschen Der Pfarrer und evangelische Kirchenrat Lukas Weinhold setzte Seelsorgerin Edith Rohrer Hess in der Rehaklinik Dussnang ein. Rund 50 Gäste waren bei der Feier dabei.
«Wenn’s Fasnacht wird» Jahrhundertelang trennte die Fasnacht Katholiken und Reformierte. Dies ist nicht länger so. Heute feiern selbst die Protestanten Fasnachtsgottesdienste. Der Besuch lohnt sich, wie der Selbstversuch eines Zürchers in der Basler Elisabethenkirche zeigt.
Was passiert bei einem Segen? Leserfrage von M.F.: «Zum Jahresende war ich in einer Thomasmesse, ein Gottesdienst für Suchende und Zweifelnde. Ich fand spannend, dass da auch ein persönlicher Segen angeboten wurde, mit Handauflegung und Kreuzzeichen. Ich fand es bewegend, diesen Segen zu empfangen. Mir kamen sogar die Tränen. ...
«Nebst Familie und Teilzeitarbeit machbar» Sandra Flück findet den Laienpredigtdienst und die Ausbildung dazu eine gute Möglichkeit, um eigene Begabungen sowie Familie und Teilzeitarbeit unter einen Hut zu bringen. Ihre Erfahrungen im Wortlaut.
Eine Bank für die Liebe Am 14. Februar, dem Valentinstag, schenkt man den Geliebten Blumen, Süssigkeiten oder kleine Geschenke. Der Brauch, der aus den USA stammt, verbreitete sich nach dem Zweiten Weltkrieg in Europa. Ein Vorschlag für einen etwas anderen Valentinstag.
«Mir macht es richtig Spass» Silvia Betschart entdeckt gerne bekannte Bibeltexte neu und lernt gerne verschiedene Kirchgemeinden kennen. Im Laienpredigtdienst bekommt sie oft Gelegenheit dazu. Ihre Erfahrungen im Kurzinterview.
«Eine gute Geschichte verpacken» Barbara Fuhrer fand im Laienpredigtdienst eine Möglichkeit, ihre Talente für die Kirche einzubringen, ohne Pfarrerin zu werden. Sie berichtet, warum sie gerne Laienpredigerin ist und will damit andere motivieren – ihr Erfahrungsbericht im Wortlaut.
Neujahrsapéro statt Gottesdienst Gernot Klein fand zum Laienpredigtdienst, weil er von der Gemeindeleitung dazu ermutigt wurde – sein Erfahrungsbericht in Interviewform.