Wegzeichen von Noemi Kübler «Alles ist erlaubt, aber nicht alles dient zum Guten. Alles ist erlaubt, aber nicht alles baut auf.» 1.Korinther 10,23
Der Täuferweg am Randen: Birnenstücke statt Fusseisen Vor bald 500 Jahren suchten die Täufer Schutz in der Abgeschiedenheit des Randen. Der Täuferweg führt durch ein dunkles Stück Reformationsgeschichte, als die Obrigkeit Andersglaubende verfolgen und einkerkern liess. Heute erinnert ein Granitstein, an dieses Geschehen.
Dichtestress gibt es hier nicht 17 Kirchen und Kapellen begegnen Wanderern auf dem Luzerner Kapellenweg. Ob man dadurch frömmer wird, ist nicht bekannt. Sicher ist, dass die malerische Landschaft, die Einsamkeit und die historischen Kirchen und Ortsbilder das Herz öffnen.
«Dominoeffekte» ermutigen Ein «Unser Vater» bewirkt oft Erstaunliches. Diese Erfahrung macht Peter Schneider aus Leimbach. Viele kennen ihn als Kirchenmusiker im Thurgau. Nur wenige wissen, dass er als freiwilliger Mitarbeiter des Hospizdienstes Thurgau im Einsatz steht und dabei auf die Kraft des Gebets setzt.
Wegzeichen von Rosemarie Hoffmann Jubeln sollen die Bäume des Waldes vor dem Herrn, denn er kommt, um die Erde zu richten. 1. Chronik 16,33
Der Fluss als Lebensader Einst kreuzten sich zu St. Jakob an der Birs die Wege der Pilger. Auf den Spuren der alten Routen können Wanderer die reiche Pilgergeschichte Basels und der Region wiederentdecken.
Von furchtlosen Frauen und lästigen Unterländern Im 14. Jahrhundert flogen im Val Lumnezia die Fetzen. Heute präsentiert sich das Tal des Lichts als friedliche Idylle und bietet beschauliche Wanderwege mit wohltuenden Ausblicken.
Der Weg der Glaubensfreiheit Zwischen Schaffhausen-Herblingen und Thayngen führt der Hugenotten- und Waldenserweg zurück in eine Vergangenheit, die auch heute aktuell ist.