«Stillstand» brachte Fortschritt Noch 300 Jahre nach dem Tod eines legendären Gachnanger Pfarrers profitiert der Kanton Thurgau von dessen Engagement: Johann Heinrich Lavater beendete 1725 vor 300 Jahren seine Laufbahn in Gachnang.
Düstere Zukunft wegen «Billett-Delikt»? Klaus Geiger hat ein Herz für verurteilte Jugendstraftäterinnen und -täter: Der Thurgauer Gefängnisseelsorger weiss, welch positive Auswirkungen eine Strafmediation auf das Leben junger Menschen haben kann.
Versöhnlicher Abschied trotz Kontroverse Pfarrer Gottfried Spieth und die Kirchgemeinde Diessenhofen haben sich einvernehmlich auf einen vorzeitigen Rücktritt geeinigt. Grund waren sein AfD-Engagement in Deutschland und umstrittene Facebook-Äusserungen, die einen Medienwirbel ausgelöst hatten. Eine Chronologie der Ereignisse.
Freude machen mit Musik «Jazz ist Improvisation. Man kann den Menschen eine Freude machen.» Das sagt Jazzmusiker Richard Ebneter, der auch erklärt, warum er so gerne in Kirchen spielt und was ihm der Glaube bedeutet.
«Wirkt sehr befreiend» Ein «Schul-Segens-Netzwerk» zieht Kreise: Seit vielen Jahren wird im Thurgau zum Schulstart eine Segnungsfeier angeboten für Menschen, die in der Schule Verantwortung tragen. Mirjam Bachofner findet es wichtiger denn je, dass «Christen in allen Bereichen über konfessionelle Grenzen hinaus im Gebet ...
«Blindhans» als Bauernopfer Der Bauernkrieg vor 500 Jahren lebt in mancher Thurgauer Religionsklasse immer noch auf. Zu Recht. Denn der Thurgauer «Blindhans» galt als Anhänger der Reformation und büsste sein Augenlicht ein, weil er die Bauern unterstützte.
Das Täuferjahr zeigt Früchte Vor 500 Jahren – am 29. Mai 1525 – wurde in Zürich der erste Täufer Eberli Bolt verbrannt. Woran glaubten die Täufer? Und wie fassten sie im Thurgau Fuss? Philipp Sauder, Leitungsmitglied der Evangelischen Täufer-Gemeinde (ETG) Eggstei in Bischofszell, gibt Einblicke.
«Dummheit ist gefährlicher als Bosheit» Dietrich Bonhoeffer – Vorbild und «moderner Märtyrer»: Der deutsche Theologe wurde kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges am 9. April 1945 von den Nazis hingerichtet. Pfarrer Frank Sachweh spricht über den Gedenkort für Bonhoeffer, über Gewissen, Widerstand und die Verantwortung der Kirche.