Gaza-Krieg: Wie damit umgehen? Wer über den Terror, den Krieg und die Gewalt in Palästina und Israel berichtet, begibt sich auf ein Minenfeld. Wie gehen kirchennahe Medien damit um?
Beliebte «Laien-Bodentruppe» Gottes Pfarrmangel hier, Freiwilligenmangel dort: Mit dem Laienpredigtdienst hat die Thurgauer Landeskirche eine Möglichkeit geschaffen, um im Gottesdienst vielfältige und fundierte Gedankenanstösse sicherzustellen. Die «Laien-Bodentruppe» kommt gut an und wird verstärkt.
«Die Landeskirche hat ihren Platz im 21. Jahrhundert noch nicht gefunden» Der Anteil der Konfessionslosen in der Schweiz ist grösser als jene der Katholiken oder Reformierten. Andreas M. Walker, Zukunftsexperte sieht trotzdem Hoffnung für die Landeskirchen. Gerade die Megatrends eröffnen neue Nischen und Möglichkeiten.
«Inhalt behalten – Art ändern» Wer hört und versteht noch, wovon die Kirche spricht? Die fünfte Ittinger Tagung für Gemeinden des Aufbruchs lädt ein, sich über neue Wege Gedanken zu machen, wie die Kirche sprach- und anschlussfähig werden könnte.
Smalltalk stärkt Schreiblust Ein Gespräch nach einem Gottesdienst kann viel bewirken– zum Beispiel die Mitarbeit beim Kirchenboten: Was Manuel Ditthardt aus Lengwil als sporadischer Autor Freude bereitet.
Ex-Stuhlkreis zieht Kreise Alles begann mit einem Stuhlkreis. Die wenigsten der Jugendlichen, die dort sassen, hatten Lust, nach dem Gottesdienst über geistliche Themen zu sprechen. Aus dieser «Not» ist in Diessenhofen und darüber hinaus etwas Erfolgreiches entstanden.
Das Sofa kann nicht bleiben Oder: Umwege erweitern die Ortskenntnis. Was ein Fehlkauf mit dem Kurt-Tucholsky-Zitat zu tun hat. Ein Gastbeitrag von Natasha Hausammann.
Die Neujahrskonferenz hallt nach Die Neujahrskonferenz der Evangelischen Landeskirche Thurgau verwandelte sich in ein kleines Konzert. Daneben standen gute Gespräche und frische Ideen im Mittelpunkt.